Erfahrungsbericht ANAN 200D mit Protokoll 2 Vers. Orion_NP-v1.3 und Thetis v2.6.0 von Marcus DK1WP
Thetis Upgrade:
Bereits am 18.03.2017 habe ich meine Erfahrungen (ANAN 200D) mit Protokoll 2 und Thetis – dem Nachfolger von PowerSDR – hier auf cq-nrw.de berichtet und die Installation beschrieben. Damals sah es sehr erfolgversprechend aus und nur weil PureSignal nicht korrekt funktionierte, habe ich auf Protokoll 1 wieder downgradet und setzte seitdem weiterhin das PowerSDR mit der 100Mb Verbindung ein. 1 1/2 Jahre mussten vergehen und nun gibt es erfreuliche Neuigkeiten.
Mitte 2018 wurde die Thetis Version 2.6.0. veröffentlicht, die ich euphorisch mit Erwartungen installiert habe. Dazu gab es immer noch die mittlerweile veraltete Firmware Orion-NP-v1.1. aus 2017. Auch damit bestand noch das PureSignal Problem, sodass ich erneut zurück nach PowerSDR wechseln musste.
Seit dem 07.12.2018 gibt es nun ein neues Protokoll 2 mit Firmware Namens „Orion_NP_v1.3.rbf“ und damit ist das PureSignal Problem behoben. Die ersten Test zeigten keine Beanstandungen und die 1GB Verbindung lässt sogar eine Sample Rate von 384 über 768 und bis bis 1536 zu.
Aktuell nutze ich einen Testrechner Compaq 8200 Elite mit einem i3-2120 und 3,30 GHz Prozessor mit 16GB Ram. Die CPU Auslastung bei der Thetis Nutzung liegt bei Durchschnittlich 38%. Zudem habe ich eine zweite 1GB Netzwerkkarte verbaut und der ANAN 200D hängt mit doppelt abgeschirmtem Cat6 Kabel nicht mehr am Router und das ersparte mit einige Störeinstrahlungen.
Eine WideBand Darstellung ist schon bei einer Sample Rate von 384 wie folgt ersichtlich:
PureSignal funktioniert mit der neuen Firmware einwandfrei.
Ein IM3 von über 58db mit meiner Expert 1.3k und Rückführung ist nun mit Thetis erreichbar:
Informativ wird unter Thetis ein Routing im RX sowie TX Mode dargestellt:
RX:
TX:
Auch ein DX/SWL Spotter wurde implementiert, habe ich mich aber noch nicht mit beschäftigt:
Expand Mode, schlanke Oberfläche ohne Schnick Schnack:
Ansonsten gibt es kleinere Veränderungen im Setup. Im Detail möchte ich nicht darauf eingehen, weil diese nirgends näher erläutert sind.
Hier nur ein Beispiel:
Neu ist auch das Memory Interface:
Aktuell gibt es für mich keinen Grund zurück nach PowerSDR zu Downgraden. Die Vorteile mit der 1GB Verbindung und der hohen SampleRate überwiegen und PureSignal funktioniert ausgezeichnet. Es gibt auch bereits eine neue Beta Version v.2.6.2 unter https://github.com/w5wc/Thetis . Hier wurden aber nur Anpassungen für den Konverterbetrieb vorgenommen, die ich aktuell nicht benötige.
Quelle:
Es gibt jetzt neu eine .msi für die neue Thetis version 2.6.2. beta.
Hier der Link: https://github.com/w5wc/Thetis/releases
Thetis beta releases
Official Releases are located at https://github.com/tapr
Latest Beta Release v2.6.2 December 11, 2018
2.6.2 (2018-12-11)
- transverter T/R relay bug fixed
2.6.1 (2018-12-10)
- Added control for BYPS-EXT1-XVTR RX ANT for 7000DLE
- VAC2 can be used for TX Audio when in Split mode
2.6.0 (2018-4-10)
- added diagnostic LED array
- divided open collector controls into 3 groups (HF-VHF-SWL)
- bug fix for step tune using MIDI
Sobald aber PureSignal unter LinHPSDR implementiert und funktionsfähig ist und vielleicht auch das DJ Control eingebunden wird, werde ich Windoof sofort den Rücken kehren (persönliche Meinung 🙂
Moin Markus,
piHPSDR funktioniert jetzt (unter LINUX und MacOS) auch mit P2 und PURESIGNAL einwandfrei
(seit gestern). Du findest den neuesten Code unter github.com/dl1ycf. Die vor einigen Tagen
von John Melton „gemergte“ offizielle piHPSDR Version ruckelt noch etwas (ich musste für P2
die buffer_size limitieren), kann aber auch getestet werden, wenn man im „props“ file händisch
buffer_size=1024
durch
buffer_size=512
ersetzt. Aber in der gestern eingecheckte Version ist auch CW (CAT CW, local CW, und CW mit Taste am SDR)
vollständig implementiert. Das wird von einigen Amateuren in den USA schon benutzt, mit denen ich im Kontakt
bin. Wäre schön wenn es auch in DL dafür Interessenten gäbe.
Gruss Christoph DL1YCF.
Hallo Marcus!
Danke für deinen Bericht. Deine Beobachtungen zu THETIS kann ich bestätigern – nach den ersten Stunden Betrieb incl. Pure Signal. Ich habe noch diese ergänzenden Bemerkungen:
1. Die LED 1 bis LED10 sind „tot“ – auch ihr Spiegel im Setup gibt keine Anzeige
2. Keine Packet dropouts, sehr stabil
3. bei max. SR für beide RX 154Mbit/s – da ist noch Luft nach oben
4. bei schneller Mausaktion im Sendebetrieb (MOX und 2-Ton oder andere
Aktionen) Absturz der Konsole – ich lasse es also ruhiger angehen 😉
5. nach Upgrade auf FW 10.5 mit Programmer2 kein Dicovery von HERMES …
warte auf den neuen Combined Programmer
Dir und allen Mitlesern ein schönes Weihnachtsfest!
73,
Klaus, DK7XL/DL0SDR
Hallo Klaus,
Danke für deine Meldung hier, Ich vermute das du nicht mit einem Orion Board getestet hast, vermutlich Hermes etc.
zu1: Ich kenne das nicht mit den LED’s
zu2: kann ich bestätigen
zu3; kann ich bestätigen
zu4: kann ich nicht bestätigen, läuft reibungslos
zu5: Ganz wichtig:
1. zuerst Bootloader Jumper setzen (bei Protokoll 2 obligatorisch)
2. danach Board vollständig mit gesetzem Jumper neu booten
3. HPSDR Bootloader mit Admin rechten starten, danach ist das Boadr mit Mac Adresse zu sehen
5. Browse alte FW und Programm (hier kann es sein, das in dem Dateinamen das Wort Hermes am Anfang benötigt wird, also FW Datei ggf. vorher umbenennen in Hermes…rbf. Nachdem die FW drauf und das Boead gebootet ist, Jumper wieder umsetzen und neu booten.
Das muss so funktionieren, anderenfalls ist das ein Hermes spezifischer Fehler.
Schöne Weihnachten und bis dann..
Marcus DK1WP.
Hallo Marcus,
ja – ich benutze eine HERMES Platine aus dem Los 1 von TAPR. Klar – der Bootloader arbeitet ohne Probleme mit Proto 1 + 2. Der Combined programmer wird die Situation verbessern. THETIS ist jedenfalls auf dem guten Weg und schon jetzt zu gebrauchen.
73 – Klaus
Da macht sich einer die Mühe, setzt sich hin und berichtet über seine Erfahrungen, um der Allgemeinheit dienlich zu sein.
Dann gibt er seine persönliche Meinung über ein Betriebssystem (einen Gegenstand) kund durch eine Verballhornung des Namens.
Die sich vermutlich über seine Erfahrungen und Vergleiche im Laufe der Zeit gebildet hat.
Darauf erfolgt dann, kein sachlicher oder inhaltlicher Kommentar zum Beitrag, sondern eine Einschätzung zur Persönlichkeit des Autors.
Solche Kommentare entsprechen nicht meinem Verständnis von Umgang und Fairness sowie der Netiquette im Forum und auf dieser Seite und lassen mich manchmal an der Sache hier zweifeln.
Gruß Jörg, DD8JM
Hallo Jörg,
sorry, wenn das so bei dir angekommen ist. Aber deine Aussage ist in Details falsch. Ich habe bestimmt nicht die Kompetenz und Mühe in Zweifel gezogen, sondern lediglich das immer wiederkehrende Geschreibe zu Windows in Abrede gestellt. Es tut mir leid sollte ich damit jemanden gekränkt oder beleidigt haben. So war es nicht gemeint.
Hallo Marcus,
ein sehr interessanter Bericht, wobei ich das Thema Thetis sehr wichtig und interessant finde. Du hast ja bereits LinHPSDR unter Linux vorgestellt, was auch ich zum Anlass genommen habe mal wieder mit Linux-Derivaten zu experimentieren und richtig, es muss nicht immer Windows sein !
Ich denke aber, dass wir inzwischen die EDV- Pubertät hinter uns haben und lange genug dabei sind die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Betriebssystem zu erkennen.
Solche Bezeichnungen wie „Windoof“ sollten da eher keinen Platz mehr haben, denn sie dokumentieren eher eine gewisse Überheblichkeit des Autors.
Heino, DJ5ER
Hallo Heino, Danke für Lob und Kritik!
Vielleicht ist der deutlich als persönliche Meinung und zusätzlich mit einem Smiley gekennzeichnete Satz so zu verstehen, dass diejenigen die sich ggf. noch in der EDV-Pubertät befinden einen Anreiz erhalten, vielleicht auch neben Windows anderen Betriebssysteme auszuprobieren. Diejenigen die Du mit WIR meinst müssen sich nicht angesprochen fühlen.
Schlüsse über einen Hobby Autor aus seinem Text zu ziehen ist sehr einfach aber vielleicht nicht unbedingt gerecht. So etwas werde ich unterlassen, weil ansonsten aufgrund von Diffamierungen durch etwaige Heckenschützen zukünftig weniger geschrieben wird.
Marcus DK1WP