„Remote SDR“ ist eine Webanwendung, die es ermöglicht, einen Amateurfunk-Transceiver zwischen 1 MHz und 6 GHZ fernzusteuern. Seine erste Anwendung war die Duplex-Steuerung einer Station, die Verbindungen zum geostationären Satelliten QO-100 / Es’Hail 2 ermöglicht.
Die Version 2 bietet neue Funktionen:
Verarbeitung von Adalm-Pluto SDR zusätzlich zu HackRF oder RTL-SDR Empfang in NBFM, WBFM, AM zusätzlich zu SSB Senden in NBFM oder SSB Spektralanalyse auf 2048 Punkten statt 1024. Modulationskompressor für den Sender CTCSS-Kodierer DTMF-Kodierer Programmierbare Frequenzverschiebung für Relais
Das Set besteht aus:
einem Empfangskanal: SDR (Software Design Radio) einem Sendekanal: SDR einem Einplatinencomputern für Signalverarbeitung und Webserver von einem PC oder sogar einem Smartphone aus mit „Remote SDR“, das in einem Webbrowser wie Chrome oder Edge läuft.
COMPACT CONFIGURATION WITH AN ADALM-PLUTO – OPI One plus – ETHERNET
COMPACT CONFIGURATION WITH AN ADALM-PLUTO – Raspberry 4 – ETHERNET
Den Ausführlichen Bericht mit weiteren Konfigurationsbeispielen findet Ihr auf der Webseite von F1ATB André
Hier ein weiterer Beitrag von F1ATB zu dem Thema SDR V2:
In seinem Video zeigt Tech Minds, wie man Remote SDR V2 über das SD-Karten-Image auf einem Orange Pi installiert, wie man auf das Webinterface zugreift und wie man auf den angeschlossenen SDR zugreift und ihn nutzt.
Hier ist die detaillierte Vorgehensweise zur Installation von Remote SDR Version 2 auf einem Raspberry Pi 4B mit mindestens 2 GB Speicher. Die neuesten Images, die für eine SD-Karte mit 16 GB oder mehr geschrieben wurden, sind auf Github verfügbar. https://github.com/F1ATB/Remote-SDR/releases
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Ich hab’s mit dem Raspi 3 versucht und der ist beim audio wirklich zu schwach. Allerdings der Raspi 4 zeigt ähnliches verkratztes und untebrochenes audio aber nicht ganz so schlimm aber trotzdem für den Funkbetrieb nervig . Direkt über USB geht’s glockenrein.
Guenther
Gast
7 Monate zuvor
Ich hab’s mit dem raspi 3 versucht und der ist beim audio wirklich zu schwach. Allerdings der Raspi 4 zeigt ähnliches verkratztes und untebrochenes audio aber nicht ganz so schlimm aber trotzdem für den Funkbetrieb nervig
Rolf DJ7TH
Gast
1 Jahr zuvor
Beachtlich, was André F1ATB entwickelt hat. Leider ist ein RasPi3 aus meinem „Bestand“ nicht leistungsfähig genug, um seine Software einzusetzen. Ich habe meinen Pluto einfach per lowcost USB-Ethernet-Adapter an mein Netzwerk angebunden und kann damit per SDR Console oder Browser den Pluto über das Netzwerk steuern. Allerdings gibt es manchmal je nach Netzwerkauslastung lästige Aussetzer auf der Verbindung zum Pluto, was sich aber vermeiden lässt, wenn man den Ethernet-Adapter direkt per LAN-Kabel mit dem PC verbindet.
Ich hab’s mit dem Raspi 3 versucht und der ist beim audio wirklich zu schwach. Allerdings der Raspi 4 zeigt ähnliches verkratztes und untebrochenes audio aber nicht ganz so schlimm aber trotzdem für den Funkbetrieb nervig . Direkt über USB geht’s glockenrein.
Ich hab’s mit dem raspi 3 versucht und der ist beim audio wirklich zu schwach. Allerdings der Raspi 4 zeigt ähnliches verkratztes und untebrochenes audio aber nicht ganz so schlimm aber trotzdem für den Funkbetrieb nervig
Beachtlich, was André F1ATB entwickelt hat. Leider ist ein RasPi3 aus meinem „Bestand“ nicht leistungsfähig genug, um seine Software einzusetzen. Ich habe meinen Pluto einfach per lowcost USB-Ethernet-Adapter an mein Netzwerk angebunden und kann damit per SDR Console oder Browser den Pluto über das Netzwerk steuern. Allerdings gibt es manchmal je nach Netzwerkauslastung lästige Aussetzer auf der Verbindung zum Pluto, was sich aber vermeiden lässt, wenn man den Ethernet-Adapter direkt per LAN-Kabel mit dem PC verbindet.