Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
[-]
Willkommen
You have to register before you can post on our site.

Benutzername:


Passwort:





[-]
Neueste Themen
Es gibt wieder Mini PC-Boards 10cm*10cm
Last Post: DC9OE
14.03.2025 15:32
» Replies: 0
» Views: 206
SSTV Software wie MMSSTV oder YONIQ
Last Post: DL2BBF
28.02.2025 11:00
» Replies: 2
» Views: 255
Hermes Lite 2 SKINS/Sonstiges
Last Post: DG2YCI ACHIM
20.02.2025 18:06
» Replies: 12
» Views: 3311
Thetis Software Hermes Lite 2 New
Last Post: DG2YCI ACHIM
16.02.2025 15:19
» Replies: 29
» Views: 12369
Thetis Software für Hermes ANAN, usw.......
Last Post: DG2YCI ACHIM
23.01.2025 17:44
» Replies: 8
» Views: 2364

[-]
Neueste Beiträge
Es gibt wieder Mini PC-Boards 10cm*10cm
Für alle SDR Fans die einen leistungsfäh...DC9OE — 15:32
SSTV Software wie MMSSTV oder YONIQ
danke EdwinDL2BBF — 11:00
SSTV Software wie MMSSTV oder YONIQ
Servus aus Bayern, Erwin DL1FY hat eine ...DC9OE — 18:02
SSTV Software wie MMSSTV oder YONIQ
Moin, ich möchte gerne SSTV Bilder anse...DL2BBF — 11:59
Hermes Lite 2 SKINS/Sonstiges
Hallo, habe alles wieder im Griff ! Ei...DG2YCI ACHIM — 18:06

[-]
Suche








(Advanced Search)

[-]
Statistics
» Members: 97
» Latest member: dk8vd
» Forum threads: 71
» Forum posts: 249

Full Statistics

[-]
Top Poster
no avatar Congratulations to DG2YCI ACHIM, our current top poster for the last year with 32 posts!

[-]
Wer ist online
There are currently no members online.

Ein erster Power Test für die Splitter/Combiner Kombination
#1
Hallo OM's,

gestern stand der erste Power Test an - ich wollte sehen ob die Splitter/Combiner Kombination die ja am VNA ganz gut aussieht auch in der Praxis funktioniert.
Hab also 2 PA Module hergenommen die gerade verfügbar waren und hab sie zusammengeschaltet.

Eine Rauchwolke zeigte dann an das es noch nicht gtanz so ging wie es sollte.
Ursache war eine ungleiche Verstärkung der beiden Module - eines wurde mehr ausgesteuert die unsymmetrische Leistung am 100Ohm Widertstand verbraten.
Das ganze bei 400W Output und einem nennenswerten Restbetrag der am Widerstand verbraten wurde.

Hab dann also zwei exakt baugleiche Baugruppen hergenommen und strrikt auf gleiche Kabellängen geachten - Ergebnis die Aussteuerung war symmetrisch - das war leicht festzustellen weil ich 2 gleichwertige Netzteile hergenommen habe jeweils eines für jedes Modul.

Stromaufnahme war auf ca. 100mA gleich (hatte natürlich zuvor auch die Ruheströme gleich eingestellt - 800mA bei jedem Modul (bei 50V).

Der Aufbau war etwas wild:


.pdf   wilder Aufbau.pdf (Größe: 581,31 KB / Downloads: 8)

Hat aber dann ganz gut gut funktioniert wie man am Output von >500W sehen kann.

.pdf   522W.pdf (Größe: 386,97 KB / Downloads: 7)

Interessant war es zu sehen was am Combiner passiert der eigentliche Combiner zeigte sich völlig unberührt und blieb kalt.
Was sich doch erheblich erwärmt ist der 1:2 Trafo (25 Ohm nach 50Ohm) rechts im Wärmebild  (sorry die Auflösung ist jetzt nicht die beste): 


.pdf   IMGT0016.pdf (Größe: 6,82 KB / Downloads: 6)

52°C sind natürlich kein Problem aber es zeigt das der 1:2 Trafo der kritische Teil in diesem Aufbau ist. Wer 1KW oder mehr machen will sollte sicher 2 Kerne hernehmen.

Als nächstes steht ein Test aller Bänder an - ich werde berichten.

73,Edwin - DC9OE
Zitieren
#2
Kleine Ergänzung noch , hab die PA eben erfolgreich auf 2m getestet.

D.h. die Kombination aus Splitter/Combiner und 2 Endstufen Module funktioniert jetzt getestet von 160m bis 2m, für 630m fehlt mir im Moment der Treiber.
4m konnte ich auch noch nicht messsen aber nachdem 2m wie geplant funktioniert sollte 4m kein Problem darstellen.

Erste Messergebnisse : Input 11W (mein alter Semco Roto TRX hi) - Output 470W

73,Edwin - DC9OE

... und hier noch die restlichen Daten - bitte noch nicht überkritisch betrachten den Input hab ich nur mit einem CN911 Amateur Schätzeisen eingestellt.
Präzisere Messungen liefer ich später nach.
Warum die PA ausgerechnet 160m und 6m so liebt ist mir noch nicht wirklich klar... :-)
   

Das wird sich später zeigen wenn ich den Aufbau mal komplett habe und im Übrigen ändert sich die Situation mit nachgeschalteten TP Filtern dann eh nochnmal.

Aber so viel zunächst zu einem ersten Überblick.

Ein Vorteil des Konzeptes hat sich schon gezeigt - mir ist beim Messen kurzzeitig ein Modul ausgefallen (kein Schaden nur Schutzschaltung) - Output ging auf 300W zurück.

Das bedeutet eine nenenswert erhöhte Ausfallsicherheit - fällt ein Modul aus (was in dem Konzept sehr unwahrscheinlich ist weil der Combiner zusätzlich die Endstufen schützt ) sieht das Gegenüber lediglich eine halbe S-Stufe geringere Leistung. Das liegt sicher im üblichen Schwankungsbereich.

73,Edwin - DC9OE
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste