/me too.
73 de
Sascha, DH5SL
Die Suche ergab 66 Treffer
- So Okt 28, 2018 12:58 pm
- Forum: Odyssey
- Thema: Odyssey II neue Boards lieferbar
- Antworten: 1
- Zugriffe: 5508
- Mi Feb 07, 2018 12:48 pm
- Forum: Anleitungen/Bilder zu Bauprojekten
- Thema: piHPSDR - Aufbau von DF5SF
- Antworten: 2
- Zugriffe: 3673
Re: piHPSDR - Aufbau von DF5SF
Halo Uli,
sehr schöner Aufbau.
Welchen VFO Dial benutzt du da?
73 de
Sascha, DH5SL
sehr schöner Aufbau.
Welchen VFO Dial benutzt du da?
73 de
Sascha, DH5SL
- Do Dez 07, 2017 7:27 pm
- Forum: Charly 25
- Thema: C25 Hardware jetzt auf der Red Pitaya Homepage im Shop verfügbar
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2993
C25 Hardware jetzt auf der Red Pitaya Homepage im Shop verfügbar
Hallo zusammen,
FYI!
die C25 TRX Baugruppe ist jetzt ohne Red Pitaya für 359 Euro verfügbar.
Link ist hier:
https://www.redpitaya.com/c97/accessories
Zu finden bei etwa 75%.
73s
Sascha
FYI!
die C25 TRX Baugruppe ist jetzt ohne Red Pitaya für 359 Euro verfügbar.
Link ist hier:
https://www.redpitaya.com/c97/accessories
Zu finden bei etwa 75%.
73s
Sascha
- Mo Nov 27, 2017 12:54 pm
- Forum: Odyssey
- Thema: Odyssey II User Neueinsteiger !
- Antworten: 3
- Zugriffe: 3147
Re: Odyssey II User Neueinsteiger !
Hallo Achim,
bin auch dabei, es gibt auch noch einen Amerikanischen Kollegen mit dem ich in regem Kontakt stehe.
73s
Sascha dh5sl
bin auch dabei, es gibt auch noch einen Amerikanischen Kollegen mit dem ich in regem Kontakt stehe.
73s
Sascha dh5sl
- Mo Nov 13, 2017 12:58 pm
- Forum: TX Hardware
- Thema: Tiefpass (Split-) Filter von R3KBO
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2915
Re: Tiefpass (Split-) Filter von R3KBO
Hallo,
ich habe einen vergleichbaren Splitfilter ohne die zusätzliche Hardware für meine LDMos PA gekauft.
Für die Ansteuerung plane ich die vier Hermes Steuerausgänge an einen BCD nach Dezimal Dekoder mit anschließender Treiberschaltung für die Relais einzusetzen.
De Signale sind hier für den BPF ja ohnehin schon vorhanden.
Hast du sonst schon erfahrungen mit dem Split Filter?
73s
Sascha, dh5sl
ich habe einen vergleichbaren Splitfilter ohne die zusätzliche Hardware für meine LDMos PA gekauft.
Für die Ansteuerung plane ich die vier Hermes Steuerausgänge an einen BCD nach Dezimal Dekoder mit anschließender Treiberschaltung für die Relais einzusetzen.
De Signale sind hier für den BPF ja ohnehin schon vorhanden.
Hast du sonst schon erfahrungen mit dem Split Filter?
73s
Sascha, dh5sl
- So Nov 12, 2017 3:13 pm
- Forum: PiHPSDR
- Thema: PiHPSDR 1.2 out now.
- Antworten: 6
- Zugriffe: 4314
PiHPSDR 1.2 out now.
Hallo zusammen,
habe eben aus erster Hand erfahren das ab jetzt die Version 1.2 von PiHPSDR im Github zum Download steht.
Leider habe ich zur Zeit keinen funktionierenden SDR zum testen, ich bin also sehr gespannt auf eure Ergebnisse.
Link ist hier:
https://github.com/g0orx/pihpsdr/blob/m ... r-v1.2.tar
Habt Spass
73s
Sascha
habe eben aus erster Hand erfahren das ab jetzt die Version 1.2 von PiHPSDR im Github zum Download steht.
Leider habe ich zur Zeit keinen funktionierenden SDR zum testen, ich bin also sehr gespannt auf eure Ergebnisse.
Link ist hier:
https://github.com/g0orx/pihpsdr/blob/m ... r-v1.2.tar
Habt Spass
73s
Sascha
- Sa Nov 11, 2017 9:48 am
- Forum: LDMOS - PA Eigenbau-Projekte
- Thema: Clamping von RF TRANsistoren zur Verbesserung der Wärmeübertragung
- Antworten: 1
- Zugriffe: 5178
Clamping von RF TRANsistoren zur Verbesserung der Wärmeübertragung
Hallo zusammen,
dieser Tage sieht und oder hört man immer wieder verschiedenste Bauvorschläge und Ratgeber zur Befestigung von Transistoren auf Kühlelementen in High End Anwendungen. Die Meinungen gehen da oft sehr stark auseinander.
Die Bandbreite geht von
- "festschrauben reicht" (dg8dp) über
- "Kupferbügel über dem LDMos der aber nur auf die "Füße" des Transistors, nicht aber auf den Transistor selbst drückt" (victor "2-zylinder" PA)
- "mach mal ordentlich Druck auf den Transistor damit die Wärme gut übertragen wird"
bis zu "den musst du festlöten, alles andere bringt nix".
Was ist also richtig?
Anbei ein Dokument von Freescale zum "clamping" von Transistoren das sehr schön die damit verbundene Verbesserung des "Bodenkontakts" der Transistoren beschreibt.
Es bezieht sich auf High Power RF Transistoren in Kunststoffgehäusen, der Inhalt lässt sich aber imo auch auf Transistoren in Keramikgehäusen transformieren.
73s
Sascha, dh5sl
dieser Tage sieht und oder hört man immer wieder verschiedenste Bauvorschläge und Ratgeber zur Befestigung von Transistoren auf Kühlelementen in High End Anwendungen. Die Meinungen gehen da oft sehr stark auseinander.
Die Bandbreite geht von
- "festschrauben reicht" (dg8dp) über
- "Kupferbügel über dem LDMos der aber nur auf die "Füße" des Transistors, nicht aber auf den Transistor selbst drückt" (victor "2-zylinder" PA)
- "mach mal ordentlich Druck auf den Transistor damit die Wärme gut übertragen wird"
bis zu "den musst du festlöten, alles andere bringt nix".
Was ist also richtig?
Anbei ein Dokument von Freescale zum "clamping" von Transistoren das sehr schön die damit verbundene Verbesserung des "Bodenkontakts" der Transistoren beschreibt.
Es bezieht sich auf High Power RF Transistoren in Kunststoffgehäusen, der Inhalt lässt sich aber imo auch auf Transistoren in Keramikgehäusen transformieren.
73s
Sascha, dh5sl
- Do Nov 02, 2017 12:58 pm
- Forum: Odyssey
- Thema: Odyssey II Trx - Neue Infos
- Antworten: 7
- Zugriffe: 5272
Re: Odyssey II Trx - Neue Infos
Nur mal auf die schnelle, Mittagspause unglücklicherweise fast schon vorbei:
Neuigkeiten zur Software beim Odyssey 2 TRX.
http://ody-sdr.com/2017/11/02/firmware- ... odyssey-2/
73s
Sascha
Neuigkeiten zur Software beim Odyssey 2 TRX.
http://ody-sdr.com/2017/11/02/firmware- ... odyssey-2/
73s
Sascha
- Mi Nov 01, 2017 8:34 pm
- Forum: Red Pitaya
- Thema: Red Pitaya / STEM-LAB ADC Frontend Prototyp
- Antworten: 7
- Zugriffe: 5332
Re: Red Pitaya / STEM-LAB ADC Frontend Prototyp
Hallo,
erstmal vielen Dank für den Hinweis.
Hat jemand Informationen ob diese modifizierte Variante des Red Pitaya im Hamlab verbaut ist oder ob es davon nur Einzelanfertigungen gibt?
73s
Sascha, dh5sl
erstmal vielen Dank für den Hinweis.
Hat jemand Informationen ob diese modifizierte Variante des Red Pitaya im Hamlab verbaut ist oder ob es davon nur Einzelanfertigungen gibt?
73s
Sascha, dh5sl
- Mi Okt 25, 2017 7:28 pm
- Forum: Peripheri
- Thema: Audio Codec minimiert delay
- Antworten: 50
- Zugriffe: 45228
Re: Audio Codec minimiert delay
Hallo zusammen,
gibt es Erfahrungen mit schlechter Modulation beim Einsatz des Audio Codec im "Sendefall"? Sind Vorschaltgeräte empfehlenswert bzw. bereits von jemandem getestet wie der Vorverstärker mit Limiter smv5 von Elektor? Man liesst dadurch würde sich eine verbesserte Modulation ergeben,
Vor einer Weile habe ich hier im Forum einen Beitrag zu einer Modifikation des Codes mit einem Kondensator am Mikrofoneingang gefunden.
Leider finde ich den Hinweis nicht mehr.
Wie ist es mit der Verwendung des codec mit dem falschen Quartz? Wie sieht das Fehlerbild da aus?
73s
Sascha, dh5sl
gibt es Erfahrungen mit schlechter Modulation beim Einsatz des Audio Codec im "Sendefall"? Sind Vorschaltgeräte empfehlenswert bzw. bereits von jemandem getestet wie der Vorverstärker mit Limiter smv5 von Elektor? Man liesst dadurch würde sich eine verbesserte Modulation ergeben,
Vor einer Weile habe ich hier im Forum einen Beitrag zu einer Modifikation des Codes mit einem Kondensator am Mikrofoneingang gefunden.
Leider finde ich den Hinweis nicht mehr.
Wie ist es mit der Verwendung des codec mit dem falschen Quartz? Wie sieht das Fehlerbild da aus?
73s
Sascha, dh5sl
- Mo Okt 23, 2017 12:57 pm
- Forum: Pavel HPSDR
- Thema: HPSDR Error - Invalid Firmware
- Antworten: 2
- Zugriffe: 3113
Re: HPSDR Error - Invalid Firmware
I had the same problem with the last release of Pavels software (this new release on a diffrent linux distribution).
Updating PowerSDR to the latest version did the job. After this also Metis version was displayed correctly again.
73s
Sascha, dh5sl
Updating PowerSDR to the latest version did the job. After this also Metis version was displayed correctly again.
73s
Sascha, dh5sl
- Do Okt 19, 2017 12:58 pm
- Forum: PiHPSDR
- Thema: PiHPSDR: RaspberryPi nach Tinkerboard Upgrade
- Antworten: 7
- Zugriffe: 4763
Re: PiHPSDR: RaspberryPi nach Tinkerboard Upgrade
Hallo Uli,
zur Zeit habe ich noch keine Peripherie am Tinkerboard. Ich kann die Frage aber gern an John Melton weitergeben. Ich habe allerdings nur einen Kontakt "aus zweiter Hand". Aktuell habe ich eine PiHPSDR 1.3 Beta die ich allerdings bis jetzt noch nicht installieren konnte. Möglich dass die "Encoderlage" da schon wieder ganz anders aussieht als bei 1.1.3. Ich hoffe das ich heute Abend die Zeit finde mich damit auseinander zu setzen.
Gruß
Sascha
zur Zeit habe ich noch keine Peripherie am Tinkerboard. Ich kann die Frage aber gern an John Melton weitergeben. Ich habe allerdings nur einen Kontakt "aus zweiter Hand". Aktuell habe ich eine PiHPSDR 1.3 Beta die ich allerdings bis jetzt noch nicht installieren konnte. Möglich dass die "Encoderlage" da schon wieder ganz anders aussieht als bei 1.1.3. Ich hoffe das ich heute Abend die Zeit finde mich damit auseinander zu setzen.
Gruß
Sascha
- Mi Okt 18, 2017 10:42 pm
- Forum: PiHPSDR
- Thema: PiHPSDR: RaspberryPi nach Tinkerboard Upgrade
- Antworten: 7
- Zugriffe: 4763
PiHPSDR: RaspberryPi nach Tinkerboard Upgrade
Hallo zusammen,
ich habe am letzten Wochenende erfolgreich ein Upgrade von einem Raspberry Pi zu einem Asus Tinkerboard durchgeführt. Es ist beispielsweise bei Reichelt für etwa 50 Euro verfügbar und vollständig kompatibel zum Pinout des Raspberry Pi, so das bestehende Hardware wie ein 7" Display mit Kapazitivem Multitouch nahtlos integriert werden kann. Selbst die zum befestigen vorgesehenen Löcher sind an der selben Position. Als Betriebssystem wird ein Linux eingesetzt, es steht eine Version von PiHPSDR dafür zur Verfügung, mit wenigen Abweichungen ist die Installation identisch und auch für den "Ottonormalverbraucher" kein Problem. Um die Installation zu erleichtern habe ich einen x11vnc Server installiert. So kann das Gerät vom PC aus fernbedient werden.
Für diejenigen unter euch die Probleme mit geringen Bandbreiten in Kombination mit den DSP Funktionen haben kann ich nur sagen dass das die Lösung ist.
384KHz mit allen verfügbaren DSP Funktionen (NR, NR2, ANF, SNB gleichzeitig aktiv) ohne "Audio glitches" sind kein Problem. Ein gleichzeitig laufender weiterer Empfänger mit 384KHz Bandbreite soll ebenso möglich sein, das kann ich allerdings (weil nicht getestet) bis jetzt nicht bestätigen.
Screenshot ist hier, in den nächsten Tagen gern mehr und auch gleich hier im Forum:
https://trash.ctdo.de/b/59e7b9d701a
Die geringe Empfangsbandbreite ist meiner Magnetic Loop Antenne geschuldet (Käferlein AMA 1 DH, SWR <1,5 etwa 10KHz auf 80m).
Laut gut informierten Kreisen gibt es bereits eine Betaversion von PiHPSDR die (mit dem neuen Protokoll) Puresignal implementiert, an einer Lösung für das alte Protokoll soll John Melton wohl gerade arbeiten.
Es bleibt also weiter spannend.
Stay tuned.
73s
Sascha, dh5sl
ich habe am letzten Wochenende erfolgreich ein Upgrade von einem Raspberry Pi zu einem Asus Tinkerboard durchgeführt. Es ist beispielsweise bei Reichelt für etwa 50 Euro verfügbar und vollständig kompatibel zum Pinout des Raspberry Pi, so das bestehende Hardware wie ein 7" Display mit Kapazitivem Multitouch nahtlos integriert werden kann. Selbst die zum befestigen vorgesehenen Löcher sind an der selben Position. Als Betriebssystem wird ein Linux eingesetzt, es steht eine Version von PiHPSDR dafür zur Verfügung, mit wenigen Abweichungen ist die Installation identisch und auch für den "Ottonormalverbraucher" kein Problem. Um die Installation zu erleichtern habe ich einen x11vnc Server installiert. So kann das Gerät vom PC aus fernbedient werden.
Für diejenigen unter euch die Probleme mit geringen Bandbreiten in Kombination mit den DSP Funktionen haben kann ich nur sagen dass das die Lösung ist.
384KHz mit allen verfügbaren DSP Funktionen (NR, NR2, ANF, SNB gleichzeitig aktiv) ohne "Audio glitches" sind kein Problem. Ein gleichzeitig laufender weiterer Empfänger mit 384KHz Bandbreite soll ebenso möglich sein, das kann ich allerdings (weil nicht getestet) bis jetzt nicht bestätigen.
Screenshot ist hier, in den nächsten Tagen gern mehr und auch gleich hier im Forum:
https://trash.ctdo.de/b/59e7b9d701a
Die geringe Empfangsbandbreite ist meiner Magnetic Loop Antenne geschuldet (Käferlein AMA 1 DH, SWR <1,5 etwa 10KHz auf 80m).
Laut gut informierten Kreisen gibt es bereits eine Betaversion von PiHPSDR die (mit dem neuen Protokoll) Puresignal implementiert, an einer Lösung für das alte Protokoll soll John Melton wohl gerade arbeiten.
Es bleibt also weiter spannend.
Stay tuned.
73s
Sascha, dh5sl
- Mo Okt 16, 2017 12:51 pm
- Forum: Odyssey
- Thema: Odyssey II Trx - Neue Infos
- Antworten: 7
- Zugriffe: 5272
Re: Odyssey II Trx - Neue Infos
Gestern Abend geposted:
Neue Einblicke in die Hardware des Odyssey II SDR
http://ody-sdr.com/2017/10/15/location- ... ver-board/
Stay tuned
73s
Sascha , dh5sl
Neue Einblicke in die Hardware des Odyssey II SDR
http://ody-sdr.com/2017/10/15/location- ... ver-board/
Stay tuned

73s
Sascha , dh5sl
- Sa Okt 14, 2017 3:31 pm
- Forum: RX Hardware
- Thema: Preselection mit Bandpassfilter
- Antworten: 3
- Zugriffe: 3238
Re: Preselection mit Bandpassfilter
Hallo Uli, Hallo Hans,
erstmal Danke für die Hilfestellung. Ich hatte wie beschrieben anfgenommen das ich die Dämpfung eben lieber hinter als vor dem LNA hätte. Dabei habe ich wohl tatsächlich die Bandbreite des LNA und mögliche Übersteuerung bei starken Signalen ausser Acht gelassen.
Ich werde das ganze dann wie ürsprünglich geplant bauen:
>BPF>LNA(von Gerd mit 1:9 Trafo)>RX Input
/
Antenne<>CoaxRelais<>
\
<SplitFilter<PA<PreAmp<TX Output
In diesem Sinne
73s
Sascha, dh5sl
erstmal Danke für die Hilfestellung. Ich hatte wie beschrieben anfgenommen das ich die Dämpfung eben lieber hinter als vor dem LNA hätte. Dabei habe ich wohl tatsächlich die Bandbreite des LNA und mögliche Übersteuerung bei starken Signalen ausser Acht gelassen.
Ich werde das ganze dann wie ürsprünglich geplant bauen:
>BPF>LNA(von Gerd mit 1:9 Trafo)>RX Input
/
Antenne<>CoaxRelais<>
\
<SplitFilter<PA<PreAmp<TX Output
In diesem Sinne
73s
Sascha, dh5sl
- Do Okt 12, 2017 6:50 pm
- Forum: RX Hardware
- Thema: Preselection mit Bandpassfilter
- Antworten: 3
- Zugriffe: 3238
Preselection mit Bandpassfilter
Hallo zusammen,
für die Preselektion möchte ich einen Bandpassfilter einsetzen. Da bei diesem mit einer Durchgangsdämpfung von ca. ein bis zwei dB zu rechnen ist war (m)ein Gedanke den Filter nach dem LNA einzusetzen, im Sinne von Antenne>LNA>BPF>1:9 Transformation>RedPitaya. Der Verlust an Eingangssignal nach dem LNA wäre mMn nicht so tragisch wie davor. Sehe ich da was falsch? Alle Ratschläge sind willkommen.
73s
Sascha, dh5sl
für die Preselektion möchte ich einen Bandpassfilter einsetzen. Da bei diesem mit einer Durchgangsdämpfung von ca. ein bis zwei dB zu rechnen ist war (m)ein Gedanke den Filter nach dem LNA einzusetzen, im Sinne von Antenne>LNA>BPF>1:9 Transformation>RedPitaya. Der Verlust an Eingangssignal nach dem LNA wäre mMn nicht so tragisch wie davor. Sehe ich da was falsch? Alle Ratschläge sind willkommen.
73s
Sascha, dh5sl
- Mi Okt 11, 2017 5:22 pm
- Forum: Software
- Thema: Verloren in der Red Pitaya jungle
- Antworten: 11
- Zugriffe: 7210
Re: Verloren in der Red Pitaya jungle
Hallo Sigi,
closed source bezieht sich an dieser Stelle nicht ausschliesslich auf die Software, der Begriff wird da leider zu schnell nur mit selbiger in Verbindung gebracht. Hier bezog sich das eher auf die verfügbare Dokumentation zu charly25. Ich lasse mich gern korrigieren, vielleicht finde ich es ja einfach nicht, aber viel leicht verfügbare Doku zu dem Projekt findet man abgesehen von dem/den Videos von der Hamradio imo nicht. Das war meiner Auffassung nach auch der zentrale Punkt in der Aussage von Marc f6itu den ich aufgreifen wollte. Da geht es nicht darum sich über die schlechte Dokumentation von open source Projekten zu beschweren sondern um bewusst zurückgehaltene Information vor allem aus kommerziellen Gründen. Das kann man unter Umständen noch verstehen, gut heissen muss man es eben nicht. In dem Punkt wollte ich, so sagte ich es bereit lediglich Marc zustimmen.
Das von jemandem der in seiner Freizeit für die Community Software oder Hardware entwickelt keine professionelle Dokumentation erwartet werden kann ist mir klar. Das jeder hier in der Lage sein sollte sich Wissen selbst anzueignen und das Howtos da vielleicht garnicht von jedem erwünscht sind ebenso. Selbstredend das jeder der hier schreibt und liesst angehalten ist sein Wissen und seine Erfahrungen der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Leider tun sich da viele (aus welchem Grund auch immer) schwer damit.
@Pavel: _der_ Gaul, wäre im übrigen nicht geschenkt
Und ich würde ihm schon gern genauer ins Maul sehen, schon allein weil er von vielen Seiten als "Entwicklung aus dem Club" (hier namentlich der DARC mit Ortsvverein C25) propagiert wird.
Ich gebe mir mühe mich das nächste mal so zu posten das der Gesamtzusammenhang klar bleibt.
In diesem Sinne
73s Sascha, dh5sl
closed source bezieht sich an dieser Stelle nicht ausschliesslich auf die Software, der Begriff wird da leider zu schnell nur mit selbiger in Verbindung gebracht. Hier bezog sich das eher auf die verfügbare Dokumentation zu charly25. Ich lasse mich gern korrigieren, vielleicht finde ich es ja einfach nicht, aber viel leicht verfügbare Doku zu dem Projekt findet man abgesehen von dem/den Videos von der Hamradio imo nicht. Das war meiner Auffassung nach auch der zentrale Punkt in der Aussage von Marc f6itu den ich aufgreifen wollte. Da geht es nicht darum sich über die schlechte Dokumentation von open source Projekten zu beschweren sondern um bewusst zurückgehaltene Information vor allem aus kommerziellen Gründen. Das kann man unter Umständen noch verstehen, gut heissen muss man es eben nicht. In dem Punkt wollte ich, so sagte ich es bereit lediglich Marc zustimmen.
Das von jemandem der in seiner Freizeit für die Community Software oder Hardware entwickelt keine professionelle Dokumentation erwartet werden kann ist mir klar. Das jeder hier in der Lage sein sollte sich Wissen selbst anzueignen und das Howtos da vielleicht garnicht von jedem erwünscht sind ebenso. Selbstredend das jeder der hier schreibt und liesst angehalten ist sein Wissen und seine Erfahrungen der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Leider tun sich da viele (aus welchem Grund auch immer) schwer damit.
@Pavel: _der_ Gaul, wäre im übrigen nicht geschenkt

Ich gebe mir mühe mich das nächste mal so zu posten das der Gesamtzusammenhang klar bleibt.
In diesem Sinne
73s Sascha, dh5sl
- Mi Okt 11, 2017 1:07 pm
- Forum: Software
- Thema: Verloren in der Red Pitaya jungle
- Antworten: 11
- Zugriffe: 7210
Re: Verloren in der Red Pitaya jungle
Marc: Leider sind viele Entwicklungen wenn nicht "closed source" dann doch zumindest schlecht oder nicht bzw. wenig dokumentiert. Das führt meiner Meinung nach dazu das die Implementierung der Änderungen gerade im Blick auch Charly 25 zum Beispiel was PiHPSDR und andere auf HPSDR basierende Anwendungen angeht nur schleppend oder überhaupt nicht vorran gehen wird. Ich will das jetzt lieber nicht bewerten und/oder versuchen zu erschließen aus welchen Beweggründen das passiert. Schön ist es für alle die sich in einem nicht professionellen Sinne mit SDR und Red Pitaya auseinandersetzen jedenfalls nicht.
just my 50ct
73s, Sascha dh5sl
just my 50ct
73s, Sascha dh5sl
- Fr Sep 29, 2017 11:15 am
- Forum: Allgemeines
- Thema: Red Pitaya Stammtisch(e)
- Antworten: 4
- Zugriffe: 3633
Re: Red Pitaya Stammtisch(e)
Hallo Jörg,
145.500 hört sich nach einem guten Plan an. Da hier ansonsten auf 2m nicht viel läuft bzw. ich nict viel mache lass ich den TRX einfach mal drauf stehen.
Hat das nicht auch einen Echolink Ausgang?
73s aus Ennigerloh
Sascha, DH5SL
145.500 hört sich nach einem guten Plan an. Da hier ansonsten auf 2m nicht viel läuft bzw. ich nict viel mache lass ich den TRX einfach mal drauf stehen.
Hat das nicht auch einen Echolink Ausgang?
73s aus Ennigerloh
Sascha, DH5SL
- Fr Sep 15, 2017 12:56 pm
- Forum: Pavel HPSDR
- Thema: Alpine with pre-built applications von Pavel
- Antworten: 13
- Zugriffe: 7997
Re: Alpine with pre-built applications von Pavel
Danke für den Tip.
73s
Sascha, DH5SL
73s
Sascha, DH5SL