Könntest du einen Screenshot von besagter Fehlermeldung hier einstellen?
Nur so nebenbei gefragt. Warum verwendest du nicht Thetis?
Die Suche ergab 222 Treffer
- Mo Jan 02, 2023 7:39 pm
- Forum: SupportLine
- Thema: HPSDR stürzt unter W11 und neuesten Update ab.
- Antworten: 3
- Zugriffe: 115
- Mo Jan 02, 2023 5:14 pm
- Forum: SupportLine
- Thema: HPSDR stürzt unter W11 und neuesten Update ab.
- Antworten: 3
- Zugriffe: 115
Re: HPSDR stürzt unter W11 und neuesten Update ab.
Hallo,
das Update KB2538242 ist eigentlich mit 04.04.2012 datiert und betrifft Software die unter Visual C++ 2005 erstellt wurde.
Welche HPSDR Software verwendest du? PowerSDR oder Thetis? Hast du schon eine Neuinstallation der Software versucht?
das Update KB2538242 ist eigentlich mit 04.04.2012 datiert und betrifft Software die unter Visual C++ 2005 erstellt wurde.
Welche HPSDR Software verwendest du? PowerSDR oder Thetis? Hast du schon eine Neuinstallation der Software versucht?
- So Dez 11, 2022 10:05 am
- Forum: Red Pitaya
- Thema: LPF und BPF Filter
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1016
Re: LPF und BPF Filter
Wieso sollte das ein Problem sein?
Du kannst doch unter PowerSDR/Thetis für RX/TX die Receive/Transmit Pins für jedes Band getrennt einstellen.
Ansonsten kann dir bestimmt Jörg weiterhelfen, wenn ich mich nicht irre hat oder hatte er diese Filterplatinen im Einsatz.
Ich denke auch der Karl-Heinz hat Infos dazu.
Du kannst doch unter PowerSDR/Thetis für RX/TX die Receive/Transmit Pins für jedes Band getrennt einstellen.
Ansonsten kann dir bestimmt Jörg weiterhelfen, wenn ich mich nicht irre hat oder hatte er diese Filterplatinen im Einsatz.
Ich denke auch der Karl-Heinz hat Infos dazu.
- So Okt 02, 2022 7:33 pm
- Forum: Thetis
- Thema: Thetis Analog S-Meter
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1211
Thetis Analog S-Meter
Dieser Post bezieht sich auf die Version von Richie, Stand 09.07.22.
Die S-Meter können im Vordergrund gehalten werden. Dazu geht man mit dem Mauszeiger an den oberen Rand des S-Meter,
woraufhin sich ein Navigations Balken öffnet. Dort sind zwei Symbole zu sehen. Am rechten Rand ist ein Pfeil (anklicken ändert die Sichtbarkeit des Meters) zu sehen, welcher auf meinem Bild
nach oben zeigt. Das bedeutet S-Meter ist verankert und bleibt dort wo man es hinschiebt, auch die eingestellte Größe bleibt beim Neustart erhalten.
Pfeil nach unten bed. nicht verankert und S-Meter verschwindet bei klick auf die Thetis GUI in den Hintergrund.
Oben in der Menüleiste von Thetis, über dem Bandstack ist ein Button (button TS2) mit dem man die S-Meter wieder hervorholen kann wenn man nicht mehr weiß wo sie abgeblieben sind.
Ist halt alles noch Alpha Version. Habe gerade bemerkt dass ich die Position für den Button ungünstig gewählt habe, er überlagert im "Expanded Mode" das Menü.
Die S-Meter können im Vordergrund gehalten werden. Dazu geht man mit dem Mauszeiger an den oberen Rand des S-Meter,
woraufhin sich ein Navigations Balken öffnet. Dort sind zwei Symbole zu sehen. Am rechten Rand ist ein Pfeil (anklicken ändert die Sichtbarkeit des Meters) zu sehen, welcher auf meinem Bild
nach oben zeigt. Das bedeutet S-Meter ist verankert und bleibt dort wo man es hinschiebt, auch die eingestellte Größe bleibt beim Neustart erhalten.
Pfeil nach unten bed. nicht verankert und S-Meter verschwindet bei klick auf die Thetis GUI in den Hintergrund.
Oben in der Menüleiste von Thetis, über dem Bandstack ist ein Button (button TS2) mit dem man die S-Meter wieder hervorholen kann wenn man nicht mehr weiß wo sie abgeblieben sind.
Ist halt alles noch Alpha Version. Habe gerade bemerkt dass ich die Position für den Button ungünstig gewählt habe, er überlagert im "Expanded Mode" das Menü.
- Mo Jul 04, 2022 4:17 pm
- Forum: Odyssey
- Thema: Odyssey-2 Eigenbau
- Antworten: 17
- Zugriffe: 5054
Re: Odyssey-2 Eigenbau
Warum welche machen lassen wenn du eine von Reto kaufen kannst?
- Sa Jul 02, 2022 9:54 am
- Forum: Odyssey
- Thema: Odyssey-2 Eigenbau
- Antworten: 17
- Zugriffe: 5054
Re: Odyssey-2 Eigenbau
Hallo Reto,
könntest du bitte etwas zu deiner Power Platine schreiben? Welche Anschlüsse es hat usw.
Ich habe nämlich auch das Problem dass ich mit den am Andromeda Board vorhandenen Anschlüssen meinen integrierten PC nicht einschalten kann.
Ich habe das Problem umgangen indem ich die Powersettings im BIOS so eingestellt habe dass der PC immer mit "last state power on" startet, sobald er mit Spannung versorgt wird.
Ist nicht elegant, aber funktioniert. Es fehlt am Andromeda halt einfach ein PIN der den Power ON Anschluß am Mainboard kurz auf GND zieht damit der PC startet.
Ich verwende keinen NUC sondern ein ASUS H110T.
Könnte das deine Power Platine bewerkstelligen?
könntest du bitte etwas zu deiner Power Platine schreiben? Welche Anschlüsse es hat usw.
Ich habe nämlich auch das Problem dass ich mit den am Andromeda Board vorhandenen Anschlüssen meinen integrierten PC nicht einschalten kann.
Ich habe das Problem umgangen indem ich die Powersettings im BIOS so eingestellt habe dass der PC immer mit "last state power on" startet, sobald er mit Spannung versorgt wird.
Ist nicht elegant, aber funktioniert. Es fehlt am Andromeda halt einfach ein PIN der den Power ON Anschluß am Mainboard kurz auf GND zieht damit der PC startet.
Ich verwende keinen NUC sondern ein ASUS H110T.
Könnte das deine Power Platine bewerkstelligen?
- Do Jun 30, 2022 9:05 pm
- Forum: Odyssey
- Thema: Odyssey-2 Eigenbau
- Antworten: 17
- Zugriffe: 5054
Re: Odyssey-2 Eigenbau
Es gibt nur die Gerberfiles welche auf Github zu finden sind. Wenns mit jlbpcb nicht funktioniert, dann versuchs mal mit pcbway.com
Kann mir aber nicht vorstellen dass da etwas fehlt. Sollte dem so sein, dann hätte man schon darüber gelesen. Inzwischen haben den Andromeda Controller schon
viele Leute ohne nennenswerte Probleme aufgebaut.
Bei Fragen zu den Gerberfiles kannst du dich auch an LA2NI Kjell Karlsen wenden, von ihm stammt das Layout u.s.w.
Kann mir aber nicht vorstellen dass da etwas fehlt. Sollte dem so sein, dann hätte man schon darüber gelesen. Inzwischen haben den Andromeda Controller schon
viele Leute ohne nennenswerte Probleme aufgebaut.
Bei Fragen zu den Gerberfiles kannst du dich auch an LA2NI Kjell Karlsen wenden, von ihm stammt das Layout u.s.w.
- Do Jun 30, 2022 8:05 pm
- Forum: Allgemeines
- Thema: Red Pitaya mit Logbuchsoftware von HamOffice
- Antworten: 2
- Zugriffe: 939
Re: Red Pitaya mit Logbuchsoftware von HamOffice
Hallo Heinz,
ich verwende HAM Office normalerweise nicht, hab es mir gerade mal installiert und die CAT Einstellungen durchgeführt.
Hat bei mir auf anhieb funtioniert. Sowohl mit PowerSDR als TRX1, als auch Kenwood TS50 als TRX2 ausgewählt.
Sofort bei Calleingabe holt sich HAM Office die QRG aus Thetis (oder PowerSDR).
Hast du eine "Virtual Serial Port" (VSP) Software installiert. Ein Virtueller Serieller Port ist Voraussetzung für das Zusammenspiel.
Ein Beispiel hierfür wäre "VSP Manager by K5FR"
ich verwende HAM Office normalerweise nicht, hab es mir gerade mal installiert und die CAT Einstellungen durchgeführt.
Hat bei mir auf anhieb funtioniert. Sowohl mit PowerSDR als TRX1, als auch Kenwood TS50 als TRX2 ausgewählt.
Sofort bei Calleingabe holt sich HAM Office die QRG aus Thetis (oder PowerSDR).
Hast du eine "Virtual Serial Port" (VSP) Software installiert. Ein Virtueller Serieller Port ist Voraussetzung für das Zusammenspiel.
Ein Beispiel hierfür wäre "VSP Manager by K5FR"
- So Mai 08, 2022 12:29 pm
- Forum: Thetis
- Thema: Thetis v2.9.x 384k Samplerate
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1810
Re: Thetis v2.9.x 384k Samplerate
Hallo Thomas,
"Meine" Thetis Version ist ja extra so ausgelegt dass im Prinzip, ANAN Transceiver nicht von den Änderungen beeinträchtigt werden.
D.h. bei den ANAN TRX ist nur 192000 verfügbar (so wie in der Version von Richie eben auch). Erste Versionen "meiner" Thetis Variante
boten nicht die möglichkeit zur Auswahl des Red Pitaya und die Änderungen bezgl. 384k wirkte sich auf alle ANAN Modelle aus,
wobei es sich bei Modellen ab 100D aufwärts (also 2 ADC's) mit zum Teil komischen Verhalten bemerkbar machte. (ist natürlich seltsam zumal 384k Sample Rate unter PowerSDR
für ANAN's ebenso verfügbar war. Wohl aber aus Firmwaretechnischen Gründen nicht bei jedem funktioniert hat, was wohl der Grund dafür sein dürfte dass es bei Thetis rausgeflogen ist)
Auf Modellen unter 100D (1 ADC) scheint es aber funktioniert zu haben.
Mit der RED PITAYA Auswahl wird dieser dann als ANAN7000DLE behandelt aber eben mit 384k.
Du kannst es aber sehr leicht herausfinden indem du für deinen 100D einfach RED PITAYA als Modell auswählst.
Dann wird dein 100D eben wie ein 7000DLE behandelt aber mit der Erweiterung auf 348k.
RX kannst du also ohne Probleme versuchen. Würde mich aber ehrlichgesagt wundern wenn es problemlos funktioniert.
TX würde ich aber definitiv sein lassen zwecks PA kalibrierung, Signalpfad Unterschiede 100D-7000DLE etc.
Übrigens hat Yevgeni / RZ3QS die " RED PITAYA 384k Edition bereits seit einiger Zeit am laufen.
Bilder davon unter https://shorturl.at/bDJN5
Letzte aktuelle Version ist hier zu finden.
https://github.com/DH1KLM/Thetis-2.9.0- ... M/releases
Allerdings noch ohne die neuen Meters. Aber hier schon mal ein kleiner Teaser von Richie. https://www.youtube.com/watch?v=EUUl0xpju8o&t=124s
Bezgl. Transverter am Red Pitaya:
Ich habe einen dieser Ukraine Transverter für 2m am RED PITAYA am laufen. Naja was soll ich sagen... Relaisbetrieb ist damit ohne Probleme
möglich. Hatte auch das eine oder andere SSB QSO damit. Zum herumspielen OK. Mit einem "richtigen" Transverter wahrscheinlich um Klassen besser.
Apropos Orion Board. Das wären aber dann noch mehr Perlen vor die Säue geworfen als mit dem 100D.

- Do Apr 28, 2022 7:32 pm
- Forum: Thetis
- Thema: Thetis v2.9.x 384k Samplerate
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1810
Re: Thetis v2.9.x 384k Samplerate
Thetis aktuelle Version nun mit Red Pitaya Auswahl in der "Radio Model" Liste.
Bitte gerne ausprobieren.
https://github.com/DH1KLM/Thetis-2.9.0- ... YA-Edition
Bitte gerne ausprobieren.
https://github.com/DH1KLM/Thetis-2.9.0- ... YA-Edition
- Do Apr 21, 2022 9:01 pm
- Forum: Thetis
- Thema: ANAN 100D und up User gesucht
- Antworten: 0
- Zugriffe: 515
ANAN 100D und up User gesucht
Ich suche einen OM der einen ANAN100D oder besser sein eigen nennt und meine aktuelle Thetis v2.9.0.5 mit 384k Sample Rate testen würde.
Voraussetzung ist aber eine installierte Protokoll 1 Firmware.
Hintergrund:
Es gilt herauszufinden, ob oder welchen Einfluß Pavel Demins Thetis Änderungen, auf reale ANAN Hardware haben.
Es würde mich freuen wenn sich ein ANAN User dazu bereit erklärt.
Voraussetzung ist aber eine installierte Protokoll 1 Firmware.
Hintergrund:
Es gilt herauszufinden, ob oder welchen Einfluß Pavel Demins Thetis Änderungen, auf reale ANAN Hardware haben.
Es würde mich freuen wenn sich ein ANAN User dazu bereit erklärt.
- Do Apr 21, 2022 6:23 pm
- Forum: Red Pitaya
- Thema: Kann ich damit weiter machen / Update?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 985
Re: Kann ich damit weiter machen / Update?
Ups, habe deinen neuen Post nicht mitbekommen. Sorry.
Nein grundsätzlich muss es in der Standardkonfiguration funktionieren.
Du kannst unter https://github.com/ramdor/Thetis-2.9.0/ ... g/v2.9.0.5 die aktuelle Thetis Version herunter laden. Diese kann aber nur 192k Sample Rate.
Wenn du die gleiche Version mit 384k Sample Rate verwenden willst, kannst du diese hier herunterladen. https://drive.google.com/file/d/1imwDBS ... sp=sharing
Nein grundsätzlich muss es in der Standardkonfiguration funktionieren.
Du kannst unter https://github.com/ramdor/Thetis-2.9.0/ ... g/v2.9.0.5 die aktuelle Thetis Version herunter laden. Diese kann aber nur 192k Sample Rate.
Wenn du die gleiche Version mit 384k Sample Rate verwenden willst, kannst du diese hier herunterladen. https://drive.google.com/file/d/1imwDBS ... sp=sharing
- Sa Apr 09, 2022 9:03 pm
- Forum: Red Pitaya
- Thema: Kann ich damit weiter machen / Update?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 985
Re: Kann ich damit weiter machen / Update?
Hallo Thomas,
ich wüsste nicht was dagegen sprechen würde, sieht doch nach einer vernünftigen Basis aus.
Und wenn du damit zufrieden bist, besteht auch kein Grund etwas zu ändern.
Für die Software gäbe es natürlich Updates, sowohl von Pavel als auch eine brandneue Thetis Version.
Wenn du allerdings mit PowerSDR zufrieden bist, kannst du natürlich auch damit weiterarbeiten.
ich wüsste nicht was dagegen sprechen würde, sieht doch nach einer vernünftigen Basis aus.
Und wenn du damit zufrieden bist, besteht auch kein Grund etwas zu ändern.
Für die Software gäbe es natürlich Updates, sowohl von Pavel als auch eine brandneue Thetis Version.
Wenn du allerdings mit PowerSDR zufrieden bist, kannst du natürlich auch damit weiterarbeiten.
- Sa Apr 09, 2022 8:57 pm
- Forum: Thetis
- Thema: Thetis v2.9.x 384k Samplerate
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1810
Re: Thetis v2.9.x 384k Samplerate
Habe es nun doch geschafft die 384k Änderung einzubauen. Ein ausgiebiger Testbetrieb ist aber noch ausstehend.
Ist im Moment leider nur eine Hauruck Aktion (könnte mit ANAN Hardware ab 100D Probleme bereiten) läuft aber mit
dem Red Pitaya.
Sollten die Tests erfolgreich verlaufen, gebe ich den Code an Richie weiter.
Yevegeni hat bereits einige Tests gemacht, und ist bis jetzt sehr zufrieden damit.
Falls jemand die tagesaktuelle 21.04 Thetis v2.9.0.5 mit 384k testen will. https://drive.google.com/file/d/1UGZY9- ... sp=sharing
Ist im Moment leider nur eine Hauruck Aktion (könnte mit ANAN Hardware ab 100D Probleme bereiten) läuft aber mit
dem Red Pitaya.
Sollten die Tests erfolgreich verlaufen, gebe ich den Code an Richie weiter.
Yevegeni hat bereits einige Tests gemacht, und ist bis jetzt sehr zufrieden damit.
Falls jemand die tagesaktuelle 21.04 Thetis v2.9.0.5 mit 384k testen will. https://drive.google.com/file/d/1UGZY9- ... sp=sharing
- Sa Apr 09, 2022 12:08 pm
- Forum: Thetis
- Thema: Thetis v2.9.x 384k Samplerate
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1810
Thetis v2.9.x 384k Samplerate
Hallo,
nachdem ja nun eine neue Version von Thetis und die Sourcen veröffentlicht wurden,
möchte ich mal nachfragen ob weiterhin Bedarf an 384k Samplerate besteht.
Ich hatte dieses Thema für die neue Thetis Version mit Richie (06.2021) besprochen, es wurde auch in die todo Liste mitaufgenommen, aber aus Kompatiblitätsgründen
bis jetzt nicht weiter verfolgt. Ansätze zur erweiterten Samplerate sind von Richie in den Sourcen bereits eingebaut aber im Moment noch auskommentiert und auch nicht
funktionsfähig.
Wenn überhaupt, wird diese Funktion dann vermutlich über einen Startparameter verwirklicht werden, um ANAN User nicht damit zu konfrontieren,
weil 384k mit den ANAN's mit Protokol 1 ohnehin nicht richtig funktionieren. (zumindest alles über ANAN100B)
Es gäbe nun verschiedene Ansätze um dies zu verwirklichen.
Es kommt darauf an in welcher Emulation ihr den Red Pitaya laufen habt (um alle Features (PS, Diversity) nutzen zu können sollte die Firmware (5xRX) ab hier verwendet werden https://github.com/pavel-demin/red-pita ... g/20210326), und welche Hardware ihr im Thetis Setup ausgewählt habt (idealerweise ANAN100D). Zum Thema 5xRX gibt es hier etwas zu lesen. https://github.com/pavel-demin/red-pita ... -782850353
Vor der neuen Thetis Version waren die 384k (auch wenn ANAN100D ausgewählt ist) ziemlich einfach zu verwirklichen, das ist
nun leider nicht mehr der Fall (zumindest ab einschließlich ANAN100D) weil Richie weiterreichende Änderungen (DDC / WDSP usw) gemacht hat.
Ich zumindest bekomme es nicht gebacken.
Bin ja aber auch kein Programmierer.
Richie hat in seinem Github https://github.com/ramdor/Thetis-2.9.0/issues/16 schon etwas vorbereitet.
Sollte jemand "nur" Hermes > ANAN100B im Setup ausgewählt haben, dürfte die Anpassung für 384k kein Problem sein da diese Modelle nur einen ADC haben.
Bei mir läuft es im Moment genau so....
Frage: Was haltet ihr davon?
EDIT:
384k Sample Rate in der offiziellen Version wird wohl nicht kommen siehe hier https://github.com/ramdor/Thetis-2.9.0/pull/34
nachdem ja nun eine neue Version von Thetis und die Sourcen veröffentlicht wurden,
möchte ich mal nachfragen ob weiterhin Bedarf an 384k Samplerate besteht.
Ich hatte dieses Thema für die neue Thetis Version mit Richie (06.2021) besprochen, es wurde auch in die todo Liste mitaufgenommen, aber aus Kompatiblitätsgründen
bis jetzt nicht weiter verfolgt. Ansätze zur erweiterten Samplerate sind von Richie in den Sourcen bereits eingebaut aber im Moment noch auskommentiert und auch nicht
funktionsfähig.
Wenn überhaupt, wird diese Funktion dann vermutlich über einen Startparameter verwirklicht werden, um ANAN User nicht damit zu konfrontieren,
weil 384k mit den ANAN's mit Protokol 1 ohnehin nicht richtig funktionieren. (zumindest alles über ANAN100B)
Es gäbe nun verschiedene Ansätze um dies zu verwirklichen.
Es kommt darauf an in welcher Emulation ihr den Red Pitaya laufen habt (um alle Features (PS, Diversity) nutzen zu können sollte die Firmware (5xRX) ab hier verwendet werden https://github.com/pavel-demin/red-pita ... g/20210326), und welche Hardware ihr im Thetis Setup ausgewählt habt (idealerweise ANAN100D). Zum Thema 5xRX gibt es hier etwas zu lesen. https://github.com/pavel-demin/red-pita ... -782850353
Vor der neuen Thetis Version waren die 384k (auch wenn ANAN100D ausgewählt ist) ziemlich einfach zu verwirklichen, das ist
nun leider nicht mehr der Fall (zumindest ab einschließlich ANAN100D) weil Richie weiterreichende Änderungen (DDC / WDSP usw) gemacht hat.
Ich zumindest bekomme es nicht gebacken.


Richie hat in seinem Github https://github.com/ramdor/Thetis-2.9.0/issues/16 schon etwas vorbereitet.
Sollte jemand "nur" Hermes > ANAN100B im Setup ausgewählt haben, dürfte die Anpassung für 384k kein Problem sein da diese Modelle nur einen ADC haben.
Bei mir läuft es im Moment genau so....
Frage: Was haltet ihr davon?
EDIT:
384k Sample Rate in der offiziellen Version wird wohl nicht kommen siehe hier https://github.com/ramdor/Thetis-2.9.0/pull/34
- So Mär 13, 2022 9:56 am
- Forum: SupportLine
- Thema: Red Pitaya und SDR-Console V3.1
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1018
Re: Red Pitaya und SDR-Console V3.1
Bevor es Prot. 2 für den RP gab hatte ich auch mit der extio versuche mit verschiedener Software gemacht. Aber laut Pavel ist damit auch kein TX möglich.
Auch ich arbeite eigtl. nur noch mit Thetis (Prot. 1).
Ansonsten hoffe ich darauf, dass die neuen Sourcen demnächst online gehen, um 384 Kbps für Prot1. wieder verfügbar zu machen und eine kleine grafische Änderung bzgl. TX Profile Box in der Main und Setup UI zu machen, wie es in meinem letzten Release bereits zu sehen ist. In dieser Version erscheint im übrigen auch der RP in der Transceiver Auswahl (entspr. Anan 100D).Somit wird verhindert
dass Apache Labs Transceiver mit Prot. 1 fälschlicher Weise mit 384 Kbps verwendet werden (funktioniert laut Rückmeldungen nicht wirklich).
Basiert halt im Moment noch auf der alten Thetis Version und liegt auf meinem Github als Installer und auch als zip nur mit den Files.
Auch ich arbeite eigtl. nur noch mit Thetis (Prot. 1).
Ansonsten hoffe ich darauf, dass die neuen Sourcen demnächst online gehen, um 384 Kbps für Prot1. wieder verfügbar zu machen und eine kleine grafische Änderung bzgl. TX Profile Box in der Main und Setup UI zu machen, wie es in meinem letzten Release bereits zu sehen ist. In dieser Version erscheint im übrigen auch der RP in der Transceiver Auswahl (entspr. Anan 100D).Somit wird verhindert
dass Apache Labs Transceiver mit Prot. 1 fälschlicher Weise mit 384 Kbps verwendet werden (funktioniert laut Rückmeldungen nicht wirklich).
Basiert halt im Moment noch auf der alten Thetis Version und liegt auf meinem Github als Installer und auch als zip nur mit den Files.
- So Mär 13, 2022 7:41 am
- Forum: SupportLine
- Thema: Red Pitaya und SDR-Console V3.1
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1018
Re: Red Pitaya und SDR-Console V3.1
Hallo Jörg, das selbe hatte ich hier bei mir. Dachte es habe mit dem Code Board zu tun welches ich immer noch nicht verbaut habe. RX ist auch ohne Codec Board möglich (im Gegensatz zu Thetis mit Prot. 2). Ein Träger Träger bei AM/FM sollte ja trotzdem erzeugt werden, denke ich. Schalten der Filter hat auch bei mir funktioniert.
Hab dann entnervt aufgegeben.
Wie DJ5ER im Support Forum schreibt, soll es wohl funktionieren.https://forum.sdr-radio.com:4499/viewto ... e0bc#p3770
Wäre interessant herauszufinden wo es hakt.
Hab dann entnervt aufgegeben.
Wie DJ5ER im Support Forum schreibt, soll es wohl funktionieren.https://forum.sdr-radio.com:4499/viewto ... e0bc#p3770
Wäre interessant herauszufinden wo es hakt.
- So Jan 30, 2022 7:55 pm
- Forum: Thetis
- Thema: Thetis v2.8.11.16711 Special Edition (SE) 64Bit
- Antworten: 29
- Zugriffe: 9797
Re: Thetis v2.8.11.16711 Special Edition (SE) 64Bit
Bzgl. CTUN hat Richie schon etwas gemacht. Siehe hier https://apache-labs.com/community/viewt ... 050#p17581 sollte in der nächsten Version funktionieren.
- Fr Jan 21, 2022 8:12 pm
- Forum: Hermes
- Thema: Andromeda Frontpanel
- Antworten: 10
- Zugriffe: 6816
Re: Andromeda Frontpanel
Habe deine Anfrage auch dort schon gelesen.
Mailadresse von Aivars und Reto per PN.

Mailadresse von Aivars und Reto per PN.
- Fr Jan 21, 2022 4:54 pm
- Forum: Hermes
- Thema: Andromeda Frontpanel
- Antworten: 10
- Zugriffe: 6816
Re: Andromeda Frontpanel
Hallo Volker,
du könntest den Reto / HB9TRT kontaktieren, der ist auch hier im Forum angemeldet.
Hier ein Bericht von seinem Projekt. https://saure.org/cq-nrw/2021/05/29/ody ... to-hb9trt/
Oder du kontaktierst Aivars / YL2GVC, er ist im Apache Labs Forum aktiv. Evtl. auch alle postings bezgl. Andromeda im Apache Labs Forum ansehen. Z.B hat René / DJ1YR auch ein Andromeda Panel gebaut,
möglichweise hat er etwas für dich.
Ich hoffe du wirst fündig.
du könntest den Reto / HB9TRT kontaktieren, der ist auch hier im Forum angemeldet.
Hier ein Bericht von seinem Projekt. https://saure.org/cq-nrw/2021/05/29/ody ... to-hb9trt/
Oder du kontaktierst Aivars / YL2GVC, er ist im Apache Labs Forum aktiv. Evtl. auch alle postings bezgl. Andromeda im Apache Labs Forum ansehen. Z.B hat René / DJ1YR auch ein Andromeda Panel gebaut,
möglichweise hat er etwas für dich.
Ich hoffe du wirst fündig.