Hallo,
kann man die Schaltpunkte für die einzelnen Filter ändern. Bei mir schaltet z.B. das 80m-Filter von 2.75-4.67 MHz.
Diese Frequenzen möchte ich ändern. Ich benutze PowerSDR V3.4.9
Danke
Die Suche ergab 110 Treffer
- Mi Jan 26, 2022 11:41 am
- Forum: PowerSDR/OpenHPSDR
- Thema: Schaltpunkte für Filter
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1714
- Mi Mai 20, 2020 10:44 am
- Forum: PiHPSDR
- Thema: PiHPSDR V2.0x
- Antworten: 1
- Zugriffe: 4019
PiHPSDR V2.0x
Hallo, seit einiger Zeit gibt es eine neue Version von piHPSDR (https://github.com/g0orx/pihpsdr). Neben einigen Verbesserungen ist eine MIDI-Schnittstelle (https://de.wikipedia.org/wiki/Musical_Instrument_Digital_Interface) - Danke an Christoff DL1YCF - neu hinzugekommen. An diese Schnittstelle hab...
- Fr Mär 01, 2019 4:31 pm
- Forum: Charly 25
- Thema: Stemlab 16 jetzt im WEB Shop vorbestellbar mit reduzierter Anzahlung
- Antworten: 21
- Zugriffe: 12632
Re: Stemlab 16 jetzt im WEB Shop vorbestellbar mit reduzierter Anzahlung
Hallo,
vielen Dank für die Hinweise, speziell den Artikel von ON7YI.
Ich plane langfristig den neuen RP als 10m Nachsetzer für meinen 2m Transverter zu nehmen.
Wir treffen uns bestimmt in Friedrichshafen.
vielen Dank für die Hinweise, speziell den Artikel von ON7YI.
Ich plane langfristig den neuen RP als 10m Nachsetzer für meinen 2m Transverter zu nehmen.
Wir treffen uns bestimmt in Friedrichshafen.
- Mi Feb 27, 2019 3:53 pm
- Forum: Charly 25
- Thema: Stemlab 16 jetzt im WEB Shop vorbestellbar mit reduzierter Anzahlung
- Antworten: 21
- Zugriffe: 12632
Re: Stemlab 16 jetzt im WEB Shop vorbestellbar mit reduzierter Anzahlung
Hallo Edwin, Nach meinen Infos fehlt beim neuen Stemlab16 das Anti-Aliasing Filter im Eingang. Benötige ich überhaupt so ein Filter, wenn ich schmalbandige KW-Bandfilter benutze ? Wenn ich keine Bandfilter benutze, wäre ein Tiefpassfilter von Mini-Circuits ausreichend, z.B. https://www.minicircuits....
- Mo Sep 24, 2018 12:05 am
- Forum: PiHPSDR
- Thema: PiHPSR und digitale Betriebsarten
- Antworten: 3
- Zugriffe: 4044
Re: PiHPSR und digitale Betriebsarten
Hallo Tom,
was ich im Mai 2017 gepostet habe, funktioniert mit der aktuellen Version von PiHPSDR nicht mehr.
Dies hat mir John auf der letzten HAM in Friedrichshafen bestätigt.
was ich im Mai 2017 gepostet habe, funktioniert mit der aktuellen Version von PiHPSDR nicht mehr.
Dies hat mir John auf der letzten HAM in Friedrichshafen bestätigt.
- Sa Jul 28, 2018 4:20 pm
- Forum: Peripheri
- Thema: Audio Codec minimiert delay
- Antworten: 50
- Zugriffe: 49827
Re: Audio Codec minimiert delay
Hallo Alexander,
mit Bildern kann ich z.Zt. nicht dienen - ist schon alles verpackt. Wegen anstehendem Umzug ....
Frage zu deinem Aufbau:
Benutzt du beide TX-Ausgänge ??
Hast du das Tiefpass-Filter so verschaltet, dass es auch bei Empfang aktiv ist ?
mit Bildern kann ich z.Zt. nicht dienen - ist schon alles verpackt. Wegen anstehendem Umzug ....
Frage zu deinem Aufbau:
Benutzt du beide TX-Ausgänge ??
Hast du das Tiefpass-Filter so verschaltet, dass es auch bei Empfang aktiv ist ?
- Sa Jul 28, 2018 12:05 pm
- Forum: Peripheri
- Thema: Audio Codec minimiert delay
- Antworten: 50
- Zugriffe: 49827
Re: Audio Codec minimiert delay
Hallo Alexander,
bei mir ist der Audio-Codec und VV (nach DC2PD) einfach parallel geschaltet.
bei mir ist der Audio-Codec und VV (nach DC2PD) einfach parallel geschaltet.
- Fr Jul 27, 2018 6:41 pm
- Forum: Peripheri
- Thema: Audio Codec minimiert delay
- Antworten: 50
- Zugriffe: 49827
Re: Audio Codec minimiert delay
Hallo Alexander,
ich kann weder Echo noch Verzerrung feststellen. Mikrofon und Kopfhörer sind bei mir direkt am Codec
ich kann weder Echo noch Verzerrung feststellen. Mikrofon und Kopfhörer sind bei mir direkt am Codec
- Di Jul 03, 2018 11:02 am
- Forum: Red Pitaya
- Thema: RedPitaya SCL/SDA defekt
- Antworten: 2
- Zugriffe: 3182
RedPitaya SCL/SDA defekt
Hallo, habe möglicherweise durch Unachtsamkeit den SCL/SDA zerschossen (E2 Pin9+10). Frage: Wie kann man das prüfen ? Codec funktioniert nicht mehr, ebenfalls der VV von DC2PD. Auch wenn ich jeweils nur ein Gerät anstecke. Als Schutz möchte ich zukünftig zwischen RedPitaya und Peripherie Tansistoren...
- Di Mai 22, 2018 10:47 pm
- Forum: Red Pitaya
- Thema: störungsfreies Steckernetzteil 230V --> 5V microUSB für den Red Pitaya
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5727
Re: störungsfreies Steckernetzteil 230V --> 5V microUSB für den Red Pitaya
Hallo Saki,
bitte schreibe mir mal den Typ des Meanwell-Netzteils.
Hatte ebenfalls ein Meanwell-Netzteil RT65-B (+5V/5A - +12V/2,8A - -12V/0,5A) im Einsatz, aber starke Störungen.
Möglicherweise typabhängig.
Mit LM723 und 2N3055 ist jetzt Ruhe.
Danke
bitte schreibe mir mal den Typ des Meanwell-Netzteils.
Hatte ebenfalls ein Meanwell-Netzteil RT65-B (+5V/5A - +12V/2,8A - -12V/0,5A) im Einsatz, aber starke Störungen.
Möglicherweise typabhängig.
Mit LM723 und 2N3055 ist jetzt Ruhe.
Danke
- Do Mai 03, 2018 6:46 pm
- Forum: Allgemeines
- Thema: Question regarding the Voltage Input Range
- Antworten: 5
- Zugriffe: 4649
- Do Mai 03, 2018 1:25 pm
- Forum: Allgemeines
- Thema: Question regarding the Voltage Input Range
- Antworten: 5
- Zugriffe: 4649
Re: Question regarding the Voltage Input Range
Hallo Henning, es gibt grafierende Unterschiede zwischen SDR und Analogempfängern. Umdenken ist erforderlich. Hierzu findest du sehr viel im Internet, z.B.: http://www.ab4oj.com/sdr/apdxc16_sdr.pdf http://mirror.thelifeofkenneth.com/lib/electronics_archive/AnIntroductionToHfSoftwareDefinedRadio.pdf ...
- Mi Mai 02, 2018 10:52 pm
- Forum: PowerSDR/OpenHPSDR
- Thema: Drive/PA-Gain - wie einstellen ?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 3805
Drive/PA-Gain - wie einstellen ?
Hallo,
vielleicht wurden schon Untersuchungen gemacht:
Wie muss ich Drive/PA-Gain einstellen, um ein "möglichst sauberes" Ausgangssignal (hoher IMD3) aus dem RedPitaya zu erhalten.
Was die angeschlossene PA dann daraus macht, ist ein anderes Thema.
vielleicht wurden schon Untersuchungen gemacht:
Wie muss ich Drive/PA-Gain einstellen, um ein "möglichst sauberes" Ausgangssignal (hoher IMD3) aus dem RedPitaya zu erhalten.
Was die angeschlossene PA dann daraus macht, ist ein anderes Thema.
- Sa Apr 28, 2018 4:35 pm
- Forum: Red Pitaya
- Thema: störungsfreies Steckernetzteil 230V --> 5V microUSB für den Red Pitaya
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5727
Re: störungsfreies Steckernetzteil 230V --> 5V microUSB für den Red Pitaya
Hallo Saki, Mit Steckernetzteilen und anderen Schaltnetzteilen ebenfalls schlechte Erfahrungen. Ich versorge jetzt meinen RP mit 5V aus einem linear geregelten Netzteil über Pin1 und Pin 26 an E2 (siehe http://redpitaya.readthedocs.io/en/latest/developerGuide/125-14/extent.html unter Punkt 3.1.3.2.1...
- Sa Apr 14, 2018 10:26 am
- Forum: Software
- Thema: Starthilfe für Charly25 dringend gesucht!
- Antworten: 9
- Zugriffe: 6136
Re: Starthilfe für Charly25 dringend gesucht!
Hallo Wolfgang,
versuch es mal mit einer anderen SD-Karte.
Hatte mal den Effekt, dass der RP mit einer SD-Karte nicht lief, obwohl sich an der Software nichts geändert hat.
Viel Erfolg
versuch es mal mit einer anderen SD-Karte.
Hatte mal den Effekt, dass der RP mit einer SD-Karte nicht lief, obwohl sich an der Software nichts geändert hat.
Viel Erfolg
- Sa Mär 31, 2018 11:51 am
- Forum: RX/TX Steuerung
- Thema: BPF in vorhandene Schaltung einfügen.
- Antworten: 20
- Zugriffe: 10986
Re: BPF in vorhandene Schaltung einfügen.
Hallo Sigi,
mit welchem Sensor machst du die Leistungs/SWR-Anzeige auf 2m und 70cm ?
Habe für den Bereich 160m - 2m (höher gehe ich nicht) noch nichts gefunden.
Externes SWR-Meter für 6m, 4m und 2m ist auch nicht der Hit.
mit welchem Sensor machst du die Leistungs/SWR-Anzeige auf 2m und 70cm ?
Habe für den Bereich 160m - 2m (höher gehe ich nicht) noch nichts gefunden.
Externes SWR-Meter für 6m, 4m und 2m ist auch nicht der Hit.
- Do Mär 29, 2018 8:56 pm
- Forum: RX/TX Steuerung
- Thema: BPF in vorhandene Schaltung einfügen.
- Antworten: 20
- Zugriffe: 10986
Re: BPF in vorhandene Schaltung einfügen.
Hallo Sigi,
hier eine Idee, wie deine Lösung aussehen könnte:
hier die Beschreibung und die dazugehörende Schaltung
hier eine Idee, wie deine Lösung aussehen könnte:
hier die Beschreibung und die dazugehörende Schaltung
- Di Mär 27, 2018 6:11 pm
- Forum: RX/TX Steuerung
- Thema: BPF in vorhandene Schaltung einfügen.
- Antworten: 20
- Zugriffe: 10986
Re: BPF in vorhandene Schaltung einfügen.
Hallo Sigi, irgendwann stehe ich auch vor deinem Problem. Mir schwebt vor 70 MHz Transverter mit 28 MHz ZF. Jetzt ist der RedPit kein Hermes-Board und hat nur eine begrenzte Anzahl von Ausgängen: u.a. auch 2 Ausgänge für Dämpfungsglieder (10dB/20dB) und ein Ausgang für zuschaltbaren PreAmplifier. Me...
- Fr Mär 23, 2018 11:15 pm
- Forum: Pavel HPSDR
- Thema: sdr_transceiver_hpsdr C-Programm mod
- Antworten: 14
- Zugriffe: 22645
Re: sdr_transceiver_hpsdr C-Programm mod
Hallo, Debuggen findet hauptsächlich im Kopf statt. Dafür setze ich im Source-Code an "entscheidenden Stellen" den Befehl fprintf(stderr,......) . Hiermit kann man sich Kommentare und Inhalt von Variablen anzeigen lassen. Wenn es ganz schwierig wird lenke ich diese Ausgabe in eine Datei um...
- Do Mär 22, 2018 2:49 pm
- Forum: Pavel HPSDR
- Thema: sdr_transceiver_hpsdr C-Programm mod
- Antworten: 14
- Zugriffe: 22645
Re: sdr_transceiver_hpsdr C-Programm mod
Hello Werner, your first question was, how to change the C-code: Hallo, gibt es irgendeine probate Möglichkeit den C-Code “sdr_transceiver_hpsdr“ zu ändern ? I have the following simple solution. It is working here since several weeks: On Windows you need FTP-client with SFTP-protocol (e.g. filezill...