Hallo Thomas,
bei mir wächst der Arduino Code auch noch, ist jedoch schon sehr umfangreich. Allerdings sind jetzt tatsächlich nur noch A6 und A7 auf dem Arduino- Nano frei. Auch auf der Frontplatte meines Gehäuses wird es eng. Ursprünglich waren die Bedienelemente für PIHPSDR vorgesehen. Nun sind diese auch über den Arduino zur CAT- Steuerung von PowerSDR genutzt.
Hallo Wolfang,
ich benutze PowerSDR überwiegend im Collapsed Mode und drehe lieber einen Knopf am Gerät als ein Mausrad.
Noch eine Anregung evt. auch andere OMs, die Knöpfe und Taster mögen. Ein "DTMF"-Mikrofon, für kleines Geld aus China, hängt auch am Arduino und die Tastaturmatrix wird über 2 analoge Eingänge abgefragt. Ermöglicht mit Mehrfachtastenbelegung zig Funktionen, u.a. Direkteingabe der Frequenz, Zoom, Band, Mode, Filter, Tune, NR, ...
Die einzige Aufgabe, die dem Arduino im PIHPSDR Betrieb verbleibt ist die Temperaturüberwachung (DS18B20) im Gehäuse (und DTMF Ton-Erzeugung). Bedienung im Pi-Mode erfolgt über ein Tablet per VNC. (Das WiFi Signal vom Pi 3 funkt aus dem geschlossenem Gehäuse)
Schalter (von li nach re):
Power 12VDC
Power 5VDC RedPitaya und Bandumschaltungslogik
Power 5VDC Raspberry Pi3
Auf den Arduino und den Pi gehen folgende Bedienelemente (von li nach re):
die roten Taster (Band up down, Freq up down - wird noch Dank deiner Anregung auf Mod geändert)
Drehimpulsgeber mit Tastfunktion (derzeit Lautstärke) {Programmausschnitt oben}
Doppelpoti mit Schalter / hinteres Poti (Width - bei > 2,8khz wird unten auf 100Hz abgesenkt, bei >3khz auf 10Hz, es gibt ja auch "breitere" OMs )
Drehimpulsgeber mit Tastfunktion (VFO, Tastung wechselt von 10Hz auf 250Hz Schritte - mit der Rastung ergibt das 1kHz pro Raste)
Der vordere Knopf vom Doppelpoti dient der analogen Lautstärkeeinstellung des internen NF-verstärkers.
Der Schalter an diesem Knopf schaltet das Clock Signal des AudioCodec weg, dadurch wird dieser bei RP-Start nicht erkannt und es enfallen damit die I2S- Lattenzaun- Störungen.
(die Knöpfe spendete mir ein netter OM samt daranhängendem defektem FT290R)

- TempAnzeige_VFO_B.png (7.27 KiB) 8152 mal betrachtet