Wer weiss mehr
Wer weiss mehr
Hallo Mitleser
Ich war nicht an der HAM Radio in Friedrichshafen, bin aber heute über folgende Infos gestossen
http://store.redpitaya.com/hamlab.html
http://www.qrpblog.com/2016/06/red-pita ... w-sdr.html
Wer weiss dazu mehr?
73 de HB9TZU
Christof
Ich war nicht an der HAM Radio in Friedrichshafen, bin aber heute über folgende Infos gestossen
http://store.redpitaya.com/hamlab.html
http://www.qrpblog.com/2016/06/red-pita ... w-sdr.html
Wer weiss dazu mehr?
73 de HB9TZU
Christof
Re: Wer weiss mehr
Das sieht sehr interessant aus.
Auf den Bildern erkennt man das Alex-Board (BPF) aus dem HPSDR Projekt.
Die Buchsen sind beim Prototyp noch nicht alle angeschlossen.
Wenn das Gerät so fertig mit Alex-Board, PA und LPF für 600€ komplett angeboten wird ist das ein sehr guter Preis.
Mal abwarten was beim Seriengerät wirklich alles verbaut wird.
Danke für den Link.
73, Marcus
Auf den Bildern erkennt man das Alex-Board (BPF) aus dem HPSDR Projekt.
Die Buchsen sind beim Prototyp noch nicht alle angeschlossen.
Wenn das Gerät so fertig mit Alex-Board, PA und LPF für 600€ komplett angeboten wird ist das ein sehr guter Preis.
Mal abwarten was beim Seriengerät wirklich alles verbaut wird.
Danke für den Link.
73, Marcus
Re: Wer weiss mehr
Guten Tag Marcus
Wenn ich das richtig sehe, braucht es aber immer noch einen Rechner, denn einen Monitorausgang gibt es beim Hamlab nicht. Da könnte man ja auch einen Raspberry PI oder ähnliches einbauen...
Na ja ist wohl noch zu früh. Schauen wir mal was da noch an Informationen kommen werden.
73, Christof
Wenn ich das richtig sehe, braucht es aber immer noch einen Rechner, denn einen Monitorausgang gibt es beim Hamlab nicht. Da könnte man ja auch einen Raspberry PI oder ähnliches einbauen...
Na ja ist wohl noch zu früh. Schauen wir mal was da noch an Informationen kommen werden.
73, Christof
Re: Wer weiss mehr
Hallo Christof,
als Rechner könnte man einen Pipo X9 nehmen: http://www.hartware.de/news_64458.html
Die Dinger kosten rund 150€ und es läuft Windows drauf.
73, Marcus
als Rechner könnte man einen Pipo X9 nehmen: http://www.hartware.de/news_64458.html
Die Dinger kosten rund 150€ und es läuft Windows drauf.
73, Marcus
Re: Wer weiss mehr
Hallo zusammen,
das war nur ein Muster auf der Ham Radio.
Das Alex-Board (BPF) wird nicht im Preis mit drin sein.
Die Box beinhaltet den Red-Pitaya, eine 10W Endstufe ohne ! Ausgangsfilter , den 8 Kanal Logikanalysator mit Probes,
ein Spannungswandler 12V / 5V und vermutlich Relais zum Umschalten der Ein und Ausgänge.
Ich wollte eigentlich noch Nachfragen was es mit den Audio Anschlüssen auf sich hat und ob die Profi Apps mit im Preis drin sind.
73, Peter
das war nur ein Muster auf der Ham Radio.
Das Alex-Board (BPF) wird nicht im Preis mit drin sein.
Die Box beinhaltet den Red-Pitaya, eine 10W Endstufe ohne ! Ausgangsfilter , den 8 Kanal Logikanalysator mit Probes,
ein Spannungswandler 12V / 5V und vermutlich Relais zum Umschalten der Ein und Ausgänge.
Ich wollte eigentlich noch Nachfragen was es mit den Audio Anschlüssen auf sich hat und ob die Profi Apps mit im Preis drin sind.
73, Peter
Re: Wer weiss mehr
Den Preis für das bissl Gehäuse und den Komponenten die du da aufgezählt hast finde ich aber recht happig.
73 de Daniel
Edit: Btw die Profi Apps gibts zur Zeit kostenlos im Store über Facebook.
73 de Daniel
Edit: Btw die Profi Apps gibts zur Zeit kostenlos im Store über Facebook.
Hamlab
Ich habe eben mit Redpitaya kommuniziert. Meine Frage betrifft die Filter im Hamlab, vorhanden oder nicht.
Hier die Antwort von Redpitaya:
Hi Uwe,
we will for sure implement filters, current plan is to use band pass filters.
There is also plan to publish more details as soon as we confirm finnal
designs.
kind regards, Črt
Črt Valentinčič, CTO
Red Pitaya d.d.
Tržaška 25
SI-1000 Ljubljana, Slovenia (EU)
+38668132972
http://www.redpitaya.com
V V tor., 12. jul. 2016 ob 11:16 je oseba Uwe Sievers <usievers@gmx.net> napisala:
will a low pass filter (or band pass filter) be installed? If not, what
will be done to remove harmonics from the 10 watt PA?
73 Uwe DJ9XG
sieht also gut aus.
73 Uwe DJ9XG
Hier die Antwort von Redpitaya:
Hi Uwe,
we will for sure implement filters, current plan is to use band pass filters.
There is also plan to publish more details as soon as we confirm finnal
designs.
kind regards, Črt
Črt Valentinčič, CTO
Red Pitaya d.d.
Tržaška 25
SI-1000 Ljubljana, Slovenia (EU)
+38668132972
http://www.redpitaya.com
V V tor., 12. jul. 2016 ob 11:16 je oseba Uwe Sievers <usievers@gmx.net> napisala:
will a low pass filter (or band pass filter) be installed? If not, what
will be done to remove harmonics from the 10 watt PA?
73 Uwe DJ9XG
sieht also gut aus.
73 Uwe DJ9XG
Re: Wer weiss mehr
... zur Info es gab heute ein Announcement und mehr Info:
http://store.redpitaya.com/hamlab.html? ... -277835333
Best 73, Edwin - DC9OE
http://store.redpitaya.com/hamlab.html? ... -277835333
Best 73, Edwin - DC9OE
Hamlab
Hier sind noch mehr Details mit Blockschaltbild:
http://wiki.redpitaya.com/index.php?title=HAMLAB
Preselector scheint optional zu sein, LPF für 4 Bänder
73, Marcus
http://wiki.redpitaya.com/index.php?title=HAMLAB
Preselector scheint optional zu sein, LPF für 4 Bänder
73, Marcus
Re: Wer weiss mehr
Den Red Pitaya direkt ohne Bandpassfilter auf die PA zu schalten, halte ich für sehr gewagt. Wenn man sich die Messungen der Nebenwellen von Gerd DC6HL anschaut (s. unten, pdf-Datei Seite 7-10), wird man wohl nicht daran vorbeikommen, den optionalen Preselector oder besser noch das Bandpassfilter-Board von Gerd einzusetzen.
Mehr dazu hier:
http://forum.cq-nrw.de/download/file.php?id=197
Interessant wäre zu untersuchen, inwieweit sich eine Rückführung des PA-Output auf den RX2-Eingang zwecks Linearisierung auch auf die Nebenwellenunterdrückung im gesamten KW-Bereich auswirkt und ob dann eventuell dadurch das Bandpassfilter nicht mehr erforderlich wäre.
vy 73 de Rolf DJ7TH
Mehr dazu hier:
http://forum.cq-nrw.de/download/file.php?id=197
Interessant wäre zu untersuchen, inwieweit sich eine Rückführung des PA-Output auf den RX2-Eingang zwecks Linearisierung auch auf die Nebenwellenunterdrückung im gesamten KW-Bereich auswirkt und ob dann eventuell dadurch das Bandpassfilter nicht mehr erforderlich wäre.
vy 73 de Rolf DJ7TH
vy 73 de Rolf -DJ7TH-
http://www.dj7th.de
http://www.dj7th.de
Re: Wer weiss mehr
hallo Rolf,
Spätestens nach der PA befindet sich ja hoffentlich ein Tiefpassfilter. Das reicht in einigen Fällen bereits aus.(QRP)
Ich habe aktuell das Bandpassfilter vom Gerd vor dem Treiber im Sendezweig und vor dem Empfangszweig. Zusätzlich noch hinter dem Treiber ein Tiefpass.
Dann in der PA ein Tiefpass mit Diplexer.
Die Linearisierung ersetzt natürlich keine Oberwellenfilter. Man arbeitet jedoch auch an solchen Ideen.
Wie sind denn deine Erfahrungen mit dem RP?
Spätestens nach der PA befindet sich ja hoffentlich ein Tiefpassfilter. Das reicht in einigen Fällen bereits aus.(QRP)
Ich habe aktuell das Bandpassfilter vom Gerd vor dem Treiber im Sendezweig und vor dem Empfangszweig. Zusätzlich noch hinter dem Treiber ein Tiefpass.
Dann in der PA ein Tiefpass mit Diplexer.
Die Linearisierung ersetzt natürlich keine Oberwellenfilter. Man arbeitet jedoch auch an solchen Ideen.
Wie sind denn deine Erfahrungen mit dem RP?
Re: Wer weiss mehr
Hallo Hans,
den Red Pitatya habe ich erst seit wenigen Tagen hier testweise als Rx in Betrieb, allerdings ohne Gehäuse, ohne jegliche Vorfilter und an einem 5V-Schaltnetzteil angeschlossen. Parallel an der Antenne zu meinem TS50S musste ich feststellen, dass der RP jede Menge qrm auf KW produziert, auf 40m an manchen Stellen 9+20 und mehr. Auch bei abgezogener Antenne bläst er noch gewaltig in meine Windom. Was die Ursache ist, muss ich noch rausfinden, vielleicht macht auch das Schaltnetzteil Probleme.
Aktuell plane ich, den RP per Adapterplatine in meinen zweiten TS50S einzusetzen und damit den kpl. RX und die Sendeaufbereitung vom Tx zu ersetzen und per LAN ferngesteuert zu betreiben. Vom TS50S werden dann nur noch die Bandfilter- und die PA-Platine sowie Teile von der Stromversorgung und das Gehäuse verwendet. Als Grundlage für die Schaltung dient mir die IC2-Version von Peter DC2PD. Die Platine hat die Grösse einer Europakarte und passt gut in das Gehäuse vom TS50S, Sobald die Spielsachen fertig sind und funktionieren, werde ich darüber berichten.
vy 73 aus Schwanau im Badnerländle
Rolf -DJ7TH-
den Red Pitatya habe ich erst seit wenigen Tagen hier testweise als Rx in Betrieb, allerdings ohne Gehäuse, ohne jegliche Vorfilter und an einem 5V-Schaltnetzteil angeschlossen. Parallel an der Antenne zu meinem TS50S musste ich feststellen, dass der RP jede Menge qrm auf KW produziert, auf 40m an manchen Stellen 9+20 und mehr. Auch bei abgezogener Antenne bläst er noch gewaltig in meine Windom. Was die Ursache ist, muss ich noch rausfinden, vielleicht macht auch das Schaltnetzteil Probleme.
Aktuell plane ich, den RP per Adapterplatine in meinen zweiten TS50S einzusetzen und damit den kpl. RX und die Sendeaufbereitung vom Tx zu ersetzen und per LAN ferngesteuert zu betreiben. Vom TS50S werden dann nur noch die Bandfilter- und die PA-Platine sowie Teile von der Stromversorgung und das Gehäuse verwendet. Als Grundlage für die Schaltung dient mir die IC2-Version von Peter DC2PD. Die Platine hat die Grösse einer Europakarte und passt gut in das Gehäuse vom TS50S, Sobald die Spielsachen fertig sind und funktionieren, werde ich darüber berichten.
vy 73 aus Schwanau im Badnerländle
Rolf -DJ7TH-
vy 73 de Rolf -DJ7TH-
http://www.dj7th.de
http://www.dj7th.de
Re: Wer weiss mehr
hallo Rolf,
das originale Schaltnetzteil entsorgen. Das ging bei mir überhaupt nicht.
Ich verwende jetzt Netzteile von meanwell mit zusätzlichem Entstörfilter auf der 230Volt Seite.
Dazu Ferrite auf der Sekundärseite(getrennt Masse und +5V/16Volt)
das originale Schaltnetzteil entsorgen. Das ging bei mir überhaupt nicht.
Ich verwende jetzt Netzteile von meanwell mit zusätzlichem Entstörfilter auf der 230Volt Seite.
Dazu Ferrite auf der Sekundärseite(getrennt Masse und +5V/16Volt)
Re: Wer weiss mehr
Hallo Hans,
genau das war das Problem. Die 5V für den RP habe ich testhalber wie eh vorgesehen direkt aus dem Umbau-TS50S entnommen, da dort u.a. ein 7805 als Längsregler fungiert und siehe da, jegliche Störsignale waren verschwunden und der Empfang auf den Bändern brachte ohne Filter und ohne Preampli die gleiche Qualität und Signalstärke wie beim parallel geschalteten Rx vom Stations-TS50S. Als nächstes werde ich testen, ob sich die Bandfilter des TS50S auch im Rx-Zweig vom RP positiv auswirken.
vy 73 de Rolf -DJ7TH-
genau das war das Problem. Die 5V für den RP habe ich testhalber wie eh vorgesehen direkt aus dem Umbau-TS50S entnommen, da dort u.a. ein 7805 als Längsregler fungiert und siehe da, jegliche Störsignale waren verschwunden und der Empfang auf den Bändern brachte ohne Filter und ohne Preampli die gleiche Qualität und Signalstärke wie beim parallel geschalteten Rx vom Stations-TS50S. Als nächstes werde ich testen, ob sich die Bandfilter des TS50S auch im Rx-Zweig vom RP positiv auswirken.
vy 73 de Rolf -DJ7TH-
vy 73 de Rolf -DJ7TH-
http://www.dj7th.de
http://www.dj7th.de
Re: Wer weiss mehr
Wer weiß mehr ???
Habe am 22.06.2016 HAMLAB- (also ohne Red Pitaya, da vorhanden) bestellt und bezahlt.
Auslieferung sollte ab Oktober 2016 beginnen.
Auch sollte man monatlich über den Entwicklungsstatus informiert werden.
Habe bis heute keinerlei Infos erhalten.
Auch nach mehrmaliger Anfrage per Mail bzgl. Auslieferung keinerlei Reaktion seitens RP.
Ich finde es schon sehr befremdlich, man unterstützt finanziell eine Entwicklung und bekommt monatelang keinerlei Informationen.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Würde mich über jegliche Information freuen.
Hajo (Dl8DH)
Habe am 22.06.2016 HAMLAB- (also ohne Red Pitaya, da vorhanden) bestellt und bezahlt.
Auslieferung sollte ab Oktober 2016 beginnen.
Auch sollte man monatlich über den Entwicklungsstatus informiert werden.
Habe bis heute keinerlei Infos erhalten.
Auch nach mehrmaliger Anfrage per Mail bzgl. Auslieferung keinerlei Reaktion seitens RP.

Ich finde es schon sehr befremdlich, man unterstützt finanziell eine Entwicklung und bekommt monatelang keinerlei Informationen.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Würde mich über jegliche Information freuen.
Hajo (Dl8DH)
Re: Wer weiss mehr
hallo Hajo,
"Planned shipping: from December 2016!"
steht auf der Seite redpitaya.com
Frage doch einfach direkt an?
"Planned shipping: from December 2016!"
steht auf der Seite redpitaya.com
Frage doch einfach direkt an?
Re: Wer weiss mehr
Hallo Hans,
danke für die Info.
Du schreibst: Frage doch einfach direkt nach?
Schau mal bitte was ich geschrieben habe:
„Auch nach mehrmaliger Anfrage per Mail bzgl. Auslieferung keinerlei Reaktion seitens RP. „
Genau das war mein Problem. Keine Antwort von RP, deshalb meine Frage !!!
73 DL8DH Hajo
danke für die Info.
Du schreibst: Frage doch einfach direkt nach?
Schau mal bitte was ich geschrieben habe:
„Auch nach mehrmaliger Anfrage per Mail bzgl. Auslieferung keinerlei Reaktion seitens RP. „
Genau das war mein Problem. Keine Antwort von RP, deshalb meine Frage !!!
73 DL8DH Hajo
Re: Wer weiss mehr
Hallo zusammen.
Habe heute mein HAMlab bekommen.
Angeschlossen, und was ?
Das Teil hat nen sehr lauten Lüfter, und ist denke ich lauter als meine PA.
SW Download vom angegebenen Link für HPSDR OK, aber leider läuft da die Installation nicht.
Hm... Hat jemand das geschafft ?
73
Reinhard
Habe heute mein HAMlab bekommen.
Angeschlossen, und was ?
Das Teil hat nen sehr lauten Lüfter, und ist denke ich lauter als meine PA.
SW Download vom angegebenen Link für HPSDR OK, aber leider läuft da die Installation nicht.
Hm... Hat jemand das geschafft ?
73
Reinhard
Re: Wer weiss mehr
Hallo Reinhard,
auch ich habe heute mein Hamlab erhalten.
Das Lüftergeräusch ist bei mir nur in den ersten 10 sec. sehr laut, danach werden sie automatisch zurückgeregelt und sind kaum noch zu hören.
Mein Hamlab wurde komplett konfiguriert (mit SD-Card) angeliefert und war sofort einsatzbereit.
Aufgespielt ist das neue (hamlab_ubuntu_11-34-26_14-dec-2016).
PowerSDR habe ich dann über den angegebenen Link (PowerSDr_Charly_25_Hamlab_Edition) neu installiert und konnte sofort starten.
Feine Sache, bin sehr begeistert!!!
Lediglich der Autostart mit modifizierter rc.local funktioniert bei mir nicht.
Vielleicht weiß jemand Rat??
vy 73 DL8DH (Hajo)
auch ich habe heute mein Hamlab erhalten.
Das Lüftergeräusch ist bei mir nur in den ersten 10 sec. sehr laut, danach werden sie automatisch zurückgeregelt und sind kaum noch zu hören.
Mein Hamlab wurde komplett konfiguriert (mit SD-Card) angeliefert und war sofort einsatzbereit.
Aufgespielt ist das neue (hamlab_ubuntu_11-34-26_14-dec-2016).
PowerSDR habe ich dann über den angegebenen Link (PowerSDr_Charly_25_Hamlab_Edition) neu installiert und konnte sofort starten.
Feine Sache, bin sehr begeistert!!!



Lediglich der Autostart mit modifizierter rc.local funktioniert bei mir nicht.
Vielleicht weiß jemand Rat??
vy 73 DL8DH (Hajo)