nachdem ja nun eine neue Version von Thetis und die Sourcen veröffentlicht wurden,
möchte ich mal nachfragen ob weiterhin Bedarf an 384k Samplerate besteht.
Ich hatte dieses Thema für die neue Thetis Version mit Richie (06.2021) besprochen, es wurde auch in die todo Liste mitaufgenommen, aber aus Kompatiblitätsgründen
bis jetzt nicht weiter verfolgt. Ansätze zur erweiterten Samplerate sind von Richie in den Sourcen bereits eingebaut aber im Moment noch auskommentiert und auch nicht
funktionsfähig.
Wenn überhaupt, wird diese Funktion dann vermutlich über einen Startparameter verwirklicht werden, um ANAN User nicht damit zu konfrontieren,
weil 384k mit den ANAN's mit Protokol 1 ohnehin nicht richtig funktionieren. (zumindest alles über ANAN100B)
Es gäbe nun verschiedene Ansätze um dies zu verwirklichen.
Es kommt darauf an in welcher Emulation ihr den Red Pitaya laufen habt (um alle Features (PS, Diversity) nutzen zu können sollte die Firmware (5xRX) ab hier verwendet werden https://github.com/pavel-demin/red-pita ... g/20210326), und welche Hardware ihr im Thetis Setup ausgewählt habt (idealerweise ANAN100D). Zum Thema 5xRX gibt es hier etwas zu lesen. https://github.com/pavel-demin/red-pita ... -782850353
Vor der neuen Thetis Version waren die 384k (auch wenn ANAN100D ausgewählt ist) ziemlich einfach zu verwirklichen, das ist
nun leider nicht mehr der Fall (zumindest ab einschließlich ANAN100D) weil Richie weiterreichende Änderungen (DDC / WDSP usw) gemacht hat.
Ich zumindest bekomme es nicht gebacken.


Richie hat in seinem Github https://github.com/ramdor/Thetis-2.9.0/issues/16 schon etwas vorbereitet.
Sollte jemand "nur" Hermes > ANAN100B im Setup ausgewählt haben, dürfte die Anpassung für 384k kein Problem sein da diese Modelle nur einen ADC haben.
Bei mir läuft es im Moment genau so....
Frage: Was haltet ihr davon?
EDIT:
384k Sample Rate in der offiziellen Version wird wohl nicht kommen siehe hier https://github.com/ramdor/Thetis-2.9.0/pull/34