Seit gestern teste ich das neue VNA- Programm, welches den Red Pitaya zum Vektor- Netzwerkanalysator macht.
Weil in meinem Gerät die Kanäle IN1 und OUT1 für den SDR- TRX belegt sind, fragte ich Pavel. Er meint, es sei nur eine kleine Änderung der FPGA- Konfiguration nötig, um die beiden anderen Kanäle für die Messungen zu verwenden.
Pavel zeigt hier die "Minimalausstattung" (z.B zum Messen einer Hühnerleiterantenne):
https://github.com/pavel-demin/red-pita ... abac876539
Netzwerkanalysator von Pavel Demin
Re: Netzwerkanalysator von Pavel Demin
Danke für den Hinweis Wolfgang,
das werde ich einmal ausprobieren. Sicher wird das für die Praxis ausreichen.
das werde ich einmal ausprobieren. Sicher wird das für die Praxis ausreichen.
Re: Netzwerkanalysator von Pavel Demin
Vielleicht sollte man erwähnen, dass der VNA im Grunde zum Messen von S11 (also dem komplexen Reflexionskoeffizienten) optimiert wurde, die anderen Funktionen aber schon im pythoncode angelegt sind.
hat jemand Interesse an der Weiterentwicklung der Funktionen in Python mitzuwirken? -- der FPGA-code muss dafür nicht unbedingt mehr geändert werden.
Ein Vorteil gegenüber vielen Netzwerkanalysatoren ist zumindest beim Messen von Antennen, dass hier immerhin 10dBm Generatorpegel zur Verfügung stehen; wer noch einen Verstärker mit einem BS170 dahinter setzt, kann auch +26 dBm erreichen. Viele gute NVA haben in der Regel sehr sehr viel kleiner Generatorpegel zur Verfügung.
Ein Leckerbissen ist natürlich das Schreiben und Lesen von s1p-Dateien; das eröffnet die Integration in weitere Verarbeitungsschritte -- zB übernahme der gemessenen s1p-Datei in das Programm RFSim99 oder in das Pythonmodul skrf
vy73
Michael
DK5HH
hat jemand Interesse an der Weiterentwicklung der Funktionen in Python mitzuwirken? -- der FPGA-code muss dafür nicht unbedingt mehr geändert werden.
Ein Vorteil gegenüber vielen Netzwerkanalysatoren ist zumindest beim Messen von Antennen, dass hier immerhin 10dBm Generatorpegel zur Verfügung stehen; wer noch einen Verstärker mit einem BS170 dahinter setzt, kann auch +26 dBm erreichen. Viele gute NVA haben in der Regel sehr sehr viel kleiner Generatorpegel zur Verfügung.
Ein Leckerbissen ist natürlich das Schreiben und Lesen von s1p-Dateien; das eröffnet die Integration in weitere Verarbeitungsschritte -- zB übernahme der gemessenen s1p-Datei in das Programm RFSim99 oder in das Pythonmodul skrf
vy73
Michael
DK5HH
Re: Netzwerkanalysator von Pavel Demin
weiss jemand, ob Pavel inzwischen sein VNA-Programm auf die Verwendung von IN2 und OUT2 geändert hat?
Hat jemand einen Tipp parat, wie man ein Tiefpassfilter mit Hilfe von VNA messen bzw. abgleichen kann?
Einfach zwischen IN2 und OUT2 schalten, jeweils mit 50Ohm terminiert, wie bei Pavel abgebildet und dann?
Hat jemand einen Tipp parat, wie man ein Tiefpassfilter mit Hilfe von VNA messen bzw. abgleichen kann?
Einfach zwischen IN2 und OUT2 schalten, jeweils mit 50Ohm terminiert, wie bei Pavel abgebildet und dann?
vy 73 de Rolf -DJ7TH-
http://www.dj7th.de
http://www.dj7th.de
Re: Netzwerkanalysator von Pavel Demin
hab's rausgefunden:
es wird für den VNA nach wie vor IN1 und OUT1 verwendet.
Ich habe IN1 und OUT1 mit jeweils 50 Ohm terminiert, VNA in der "My Red Pitaya"-Liste in den RP geladen und dann im PC das zuvor installierte VNA-Programm von Pavel gestartet, dann nach ändern der IP auf die aktuelle IP den RP mit dem VNA-Prog. connected.
Calibrieren des VNA erfolgte mit "Open" bei offenen IN1 und OUT1, dann mit "Short" IN1 und OUT1 kurz geschlossen und zum Schluss mit "Load" bei Abschluss mit 50Ohm.
Letztendlich wurde das zu messende Tiefpassfilter zwischen IN1 und OUT1 geschaltet, Start- und Stop-Frequenz eingestellt und mit "DUT" (Device Under Test) die Messfolgen aktiviert. Mit "Gain" erschien die gewünschte Darstellung mit den Dämpfungswerten in dB und zwar über den gesamten Frequenzbereich dargestellt. Mit Klick auf die blaue Kurve werden dort die Werte für Gain und requency eingeblendet (s. Bild vom gemessenen 40m Tiefpass)
Die hier nicht interessierende "Phase angle" Kurve kann man offensichtlich leider nicht ausblenden.
Weitere Möglichkeiten des VNA wie z.B. Antennen messen habe ich noch nicht "erforscht".
Nachtrag:
leider habe diese ausgezeichnete Anleitung von Saki DD5XX erst jetzt entdeckt:
http://www.qrpforum.de/index.php?page=T ... adID=10791
es wird für den VNA nach wie vor IN1 und OUT1 verwendet.
Ich habe IN1 und OUT1 mit jeweils 50 Ohm terminiert, VNA in der "My Red Pitaya"-Liste in den RP geladen und dann im PC das zuvor installierte VNA-Programm von Pavel gestartet, dann nach ändern der IP auf die aktuelle IP den RP mit dem VNA-Prog. connected.
Calibrieren des VNA erfolgte mit "Open" bei offenen IN1 und OUT1, dann mit "Short" IN1 und OUT1 kurz geschlossen und zum Schluss mit "Load" bei Abschluss mit 50Ohm.
Letztendlich wurde das zu messende Tiefpassfilter zwischen IN1 und OUT1 geschaltet, Start- und Stop-Frequenz eingestellt und mit "DUT" (Device Under Test) die Messfolgen aktiviert. Mit "Gain" erschien die gewünschte Darstellung mit den Dämpfungswerten in dB und zwar über den gesamten Frequenzbereich dargestellt. Mit Klick auf die blaue Kurve werden dort die Werte für Gain und requency eingeblendet (s. Bild vom gemessenen 40m Tiefpass)
Die hier nicht interessierende "Phase angle" Kurve kann man offensichtlich leider nicht ausblenden.
Weitere Möglichkeiten des VNA wie z.B. Antennen messen habe ich noch nicht "erforscht".
Nachtrag:
leider habe diese ausgezeichnete Anleitung von Saki DD5XX erst jetzt entdeckt:
http://www.qrpforum.de/index.php?page=T ... adID=10791
vy 73 de Rolf -DJ7TH-
http://www.dj7th.de
http://www.dj7th.de
Re: Netzwerkanalysator von Pavel Demin
Habe ganz brauchbare Ergebnisse mit dem VNA und dem Richtkoppler vom Funkamateur gemacht.
Leider ist die Darstellung auf einem 7" Touch-Display etwas zu groß und lässt sich nicht anpassen (außer vermutlich über den Code).
Ansonsten läuft es auf einem Raspberry Pi ganz nett. Die Fielddayeignung ist begrenzt. Ist doch viel Kabelwurschtellei. Aber es geht. Powerbanks für Raspi und Messzwerg, Netzwerkkabel, Richtkoppler, Display, Maus und Keyboard => fertig ist das Bastelchaos
Leider ist die Darstellung auf einem 7" Touch-Display etwas zu groß und lässt sich nicht anpassen (außer vermutlich über den Code).
Ansonsten läuft es auf einem Raspberry Pi ganz nett. Die Fielddayeignung ist begrenzt. Ist doch viel Kabelwurschtellei. Aber es geht. Powerbanks für Raspi und Messzwerg, Netzwerkkabel, Richtkoppler, Display, Maus und Keyboard => fertig ist das Bastelchaos