08.11.2023, 19:10
Hallo OM's,
hier noch ein kleiner Nachtrag weil ich die Dämpfungswerte noch nicht geliefert habe.
Um die Durchgangsdämpfung bestimmen zu können habe ich bei der DX World Kombination Splitter und Combiner zusammengeschaltet, von der Eigenbau Version habe ich eine zweite aufgebaut und beide gegeneinander verschaltet.
Die 0,22dB bei unserem Eigenbau sind etwas zu hoch angegeben, das RG316 Kabel das die beiden Splitter verbindet habe ich mit 0,07dB gemessen.
Die Durchgangsdämpfung sollte also bei ca. 0,15dB für 70 MHz liegen.
Was bedeutet nun der Unterschied zwischen den beiden Varianten?
Nehmen wir 2x100W PA und schalten sie mit dem DX World Combiner zusammen kommen rechnerisch 177,8W heraus.
Mit unserem Eigenbau ergibt sich rechnerisch ein Output von 194,1W
Diese 16Watt Unterschied sind zwar im QSO nicht hörbar erwärmen aber unnützerweise den Combiner und das wird dann problematisch wenn wir 2x300W Module zusammenschalten.
Im DX World Falle kommen 534,6Watt raus, bei Verwendung unserer Splitter/Combiner sollten es 583,4W sein.
Mit einer Wärmebelastung von >60W dürfte der DX World Combiner ziemlich warm werden...
Es lohnt sich also dieses Element zu optimieren u.A. natürlich auch um 4m mit nutzen zu können - und wer will schon die mühsam erzeugte HF im Combiner verbraten....
Hier noch ein Bild vom Mess-Aufbau:
Viel Spaß und Erfolg beim Basteln.
73,Edwin - DC9OE
hier noch ein kleiner Nachtrag weil ich die Dämpfungswerte noch nicht geliefert habe.
Um die Durchgangsdämpfung bestimmen zu können habe ich bei der DX World Kombination Splitter und Combiner zusammengeschaltet, von der Eigenbau Version habe ich eine zweite aufgebaut und beide gegeneinander verschaltet.
Die 0,22dB bei unserem Eigenbau sind etwas zu hoch angegeben, das RG316 Kabel das die beiden Splitter verbindet habe ich mit 0,07dB gemessen.
Die Durchgangsdämpfung sollte also bei ca. 0,15dB für 70 MHz liegen.
Was bedeutet nun der Unterschied zwischen den beiden Varianten?
Nehmen wir 2x100W PA und schalten sie mit dem DX World Combiner zusammen kommen rechnerisch 177,8W heraus.
Mit unserem Eigenbau ergibt sich rechnerisch ein Output von 194,1W
Diese 16Watt Unterschied sind zwar im QSO nicht hörbar erwärmen aber unnützerweise den Combiner und das wird dann problematisch wenn wir 2x300W Module zusammenschalten.
Im DX World Falle kommen 534,6Watt raus, bei Verwendung unserer Splitter/Combiner sollten es 583,4W sein.
Mit einer Wärmebelastung von >60W dürfte der DX World Combiner ziemlich warm werden...
Es lohnt sich also dieses Element zu optimieren u.A. natürlich auch um 4m mit nutzen zu können - und wer will schon die mühsam erzeugte HF im Combiner verbraten....
Hier noch ein Bild vom Mess-Aufbau:
Viel Spaß und Erfolg beim Basteln.
73,Edwin - DC9OE