Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
[-]
Willkommen
You have to register before you can post on our site.

Benutzername:


Passwort:





[-]
Neueste Themen
Thetis Finalversion 2.10.3.10 von H...
Last Post: DG2YCI ACHIM
19.07.2025 08:21
» Replies: 4
» Views: 222
Thetis Software für Hermes ANAN, usw.......
Last Post: DG2YCI ACHIM
27.06.2025 08:13
» Replies: 9
» Views: 3310
Thetis Software Hermes Lite 2 New
Last Post: DG2YCI ACHIM
11.05.2025 16:32
» Replies: 30
» Views: 15578
Es gibt wieder Mini PC-Boards 10cm*10cm
Last Post: DC9OE
14.03.2025 15:32
» Replies: 0
» Views: 451
SSTV Software wie MMSSTV oder YONIQ
Last Post: DL2BBF
28.02.2025 11:00
» Replies: 2
» Views: 675

[-]
Neueste Beiträge
Thetis Update Neu 2.10.3.11 ...!
Moin, neues Thetis  Update.......siehe L...DG2YCI ACHIM — 08:21
Thetis Finalversion 2.10.3.10 von ...
Danke für die Info an Mike !!! 73 A...DG2YCI ACHIM — 09:19
Thetis Finalversion 2.10.3.10 von ...
Mike du hast die falsch Version. Für den...DH1KLM — 09:26
Thetis Finalversion 2.10.3.10 von ...
Hallo zusammen/ Achim, hab mir die Vers...Mike DL3ECN — 15:07
Thetis Finalversion 2.10.3.10 von H...
Update 30.6.2025DG2YCI ACHIM — 10:25

[-]
Suche








(Advanced Search)

[-]
Statistics
» Members: 103
» Latest member: c.plattner2@web.de
» Forum threads: 72
» Forum posts: 256

Full Statistics

[-]
Top Poster
no avatar Congratulations to DG2YCI ACHIM, our current top poster for the last year with 27 posts!

[-]
Wer ist online
There are currently no members online.

MRF 300 Endstufe 300 W
#2
Hallo Ingo, 

ich kann nichts zu den Modulen sagen die Du da verwenden möchstest, aber ich habe für unser Charly 25 Projekt ein eigenes PA Modul entwickelt, das haben wir auch auf der Amateurfunktagung in München im Frühjahr vorgestellt.

Es lief dort mit 280W Output in einer Morse Endlosschleife den ganzen Tag, die verwendete 400W  Dummy Load von Spinner war am Ende des Tages 95°C Warm, der Kühlkörper der Endstufe bei 45°C.
Der verwendete Kühlkörper ist von Fischer Electronic  300mm x 100mm mit 2 Noctua Lüftern gekühlt.
 
Die Eigenentwicklung war deshalb notwendig weil wir eigene Ansprüche haben, sie geht z.B. von 470KHz bis 160MHz mit 18dB Verstärkung +/- 1dB ausserdem muss sie Leerlauf - und Kurzschlussfest sein - maximale Leistung steht bei uns nicht im Vordergrund, die Zuverlässigkeit hat für uns Priorität.

Der Artikel von DB1NV ist sehr seriös und die ermittelten Daten stimmen in etwa mit denen unserer PA überein (bezieht sich auf Leistung und Stromaufnahme nicht auf den Frequenzbereich der ist bei uns oben und unten erweitert um 630m , 4m und 2m in Zukunft mit abdecken zu können ).

Aus Messungen kann ich Dir berichten dass 320W noch mit guter Signalqualität machbar sind 400W PEP hab ich auch getestet, Signalqualuität ist aber nur noch für FM zu gebrauchen (oder für ganz unerschrockene.....)

Die benötigte Kühlleistung ist einzig von den getroffenen Annahmen zum Duty Cycle abhängig - wenn Du nur SSB machst ist ein Kühlkörper der oben angegebenen Größe nicht notwendig.
 
DB1NV hat im Detail beschrieben warum mehr Leistung mit den MRF's nicht geht - die Gründe sind kurz zusammengefasst:

- bei einem 1:4 Ausgangstransformator begrenzt die maximal mögliche Betriebsspannung die Ausgangsleistung
- bei einem 1:9 Trafo scheiterst Du daran dass die Innenwiderständer MRF Transistoren relativ hoch sind - es braucht dann die BLF xxx Serie er bringt also die für 1:9 notwendigen Ströme nicht her

Bei 53V oder 55V Betriebsspannung kannst Du möglicherweise relativ krzfristig Betrieb mit 500W out machen ( bei 20KHz breitem Signal .... )

Angaben im Internet sind also mit Vorsicht zu geniessen - einige geben einfach die Datenblattwerte an - der Transitor ist mit 300W Out angegeben also machen 2 davon 600W... hi 
Im Datenblatt sind auch >70% Wirkungsgrad angegeben das ist dann beim Hersteller bei 25°C Betriebstemperatur mit 10uS langen Pulsen gemessen....

Die in Youtube vorgestellten Messungen beinhalten üblicherweise auch die erzeugten Oberwellen, die liegen bei etwa 10% im Normalbetrieb - im Sättigungsbereich wesentlich höher....
(bei 500W Out hast Du dann halt 100W Oberwellen...)

Üblicherweise gibt es zu den im Internet beworbenen Traumdaten auch keine IMD Messwerte...

Ähnliches sieht man auch bei kommerziellen oder Halb- kommerziellen Fertigendstufen, schau Dir mal die Datenblätter genau an, Du findests dann 1200W PA's bei denen im Kleingedruckten angegeben wird das nur bis 800W out akzeptabel IMD Werte erreicht werden.
Die Physikalischen Zusammenhänge gelten dummerweise für jeden...

Also zusammenfassend:

- Der Wirkungsgrad einer MRFxx PA liegt im Linearbetrieb im Bereich 50% bis 55%
- die für (breitbandigen!) Linearbetrieb sinnvoll erreichbare Ausgangsleistung liegt im Bereich 300W CW. 

Unsere PA geben wir mit 250W Output recht konservativ an, da ist dann halt immer noch ein bisschen Luft nach oben, die Betriebsspannung beschränken wir auf 50V.

Soweit mein Kommentar zum Thema - viel Spaß und Erfolg beim Basteln - ich hoffe der Kommentar hilft Dir.

73,Edwin - DC9OE

... hab mir gerade mal das Board angesehen - 53,5V Betriebsspannung (mutig) sind 759W Input bei den angegeben 14A (die sind übrigens okay verwende ich auch als Strombegrenzung). Die angegebenen 80% Wirkungsgrad sind aus der Fantasiekiste - wenn Du also 50% bis 55% annimmst kommst Du auf einen realen Output.

Bei 53,5V halt ein bisschen mehr als von mir oder DB1NV für 50V angegeben...

73,Edwin - DC9OE
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
MRF 300 Endstufe 300 W - von DL2AAA - 28.07.2023, 17:15
RE: MRF 300 Endstufe 300 W - von DC9OE - 30.07.2023, 19:25
RE: MRF 300 Endstufe 300 W - von DL2AAA - 31.07.2023, 08:27
RE: MRF 300 Endstufe 300 W - von DC9OE - 31.07.2023, 09:02
RE: MRF 300 Endstufe 300 W - von DL2AAA - 31.07.2023, 17:18
RE: MRF 300 Endstufe 300 W - von DC9OE - 01.08.2023, 09:35
RE: MRF 300 Endstufe 300 W - von DL2AAA - 01.08.2023, 14:37
RE: MRF 300 Endstufe 300 W - von DC9OE - 03.08.2023, 08:40
RE: MRF 300 Endstufe 300 W - von DL2AAA - 21.08.2023, 10:09
RE: MRF 300 Endstufe 300 W - von DC9OE - 21.08.2023, 13:39
RE: MRF 300 Endstufe 300 W - von DL2AAA - 21.08.2023, 20:04
RE: MRF 300 Endstufe 300 W - von DC9OE - 22.08.2023, 09:45
RE: MRF 300 Endstufe 300 W - von DC9OE - 23.11.2023, 11:25
RE: MRF 300 Endstufe 300 W - von DL2YDP - 23.11.2023, 17:51
RE: MRF 300 Endstufe 300 W - von DC9OE - 23.11.2023, 19:35
RE: MRF 300 Endstufe 300 W - von DL2AAA - 25.11.2023, 10:10
RE: MRF 300 Endstufe 300 W - von DC9OE - 25.11.2023, 13:05
RE: MRF 300 Endstufe 300 W - von DC9OE - 28.11.2023, 11:37
RE: MRF 300 Endstufe 300 W - von dj1yr - 08.02.2024, 06:17
RE: MRF 300 Endstufe 300 W - von DL2AAA - 08.02.2024, 16:17
RE: MRF 300 Endstufe 300 W - von dj1yr - 11.02.2024, 22:15
RE: MRF 300 Endstufe 300 W - von DC9OE - 16.02.2024, 14:24

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste