28.07.2023, 17:15
Guten Tag,
ich habe mich mal im Forum eingelockt. Ich sah im alten Forum einige Beiträge zu Endstufen mit MRF 300 konnte jedoch nicht antworten. Eigentlich schade...
Einen Verstärker stabilen low cost Verstärker mit etwa 2-3 € Materialkosten pro W zu bauen ist mein Ziel.
Gelesen habe ich viel im Netz.
Geglaubt habe ich, nah sagen wir mal 50%. Wirklich belastbare Bau- oder Erfahrungsberichte fand ich nicht.
In der "UKW Berichte" war jetzt ein Bericht von DB1NV dazu. Das ist aus meiner Sicht der erste belastbare Bericht und hat mich etwas geschockt. Ich plante ich doch mit 500W. Das wird wohl verzerrungsfrei nicht funktionieren und hat mich ein bisschen geschockt. Ein Downgrade scheint jetzt notwendig. Also 300W, 6db mehr, ist das revidierte Ziel. Dafür stabil.- 300W oder 500W? Auf den Band wird man das nicht unterscheiden können.
Ich habe also vor, mir so ein Ding zu bauen. Der Verstärker kommt in ein nur 290x 265x125 mm großes Gehäuse, incl. Kühlkörper, also lediglich 82 mm lichte Höhe innen. Es geht also eng zu.
Dafür passt es dann in meine TS590SG DIY line.-
Mir geht es vor allem um einen Erfahrungsaustausch zu den Komponenten die ich geplant habe:
MRF 300 V2 Board von DX World e für 500W, bei mir nur 300W.-
LPF Filter Board von Rasvan, qrpblog
Protection Board mit SWR Bridge von DX world e
Hier meine Fragen dazu:
Das HF- Board hat etwa einen Wirkungsgrad 54% bei 300 W out, also werden 254W als Abwärme bei Dauerstrich produziert. Gemäß Bericht von Jochen, DB1NV.
Filtererwärmung lassen wir mal außen vor. Wie habt Ihr das Abwärmeproblem gelöst? Welchen Ansatz hattet Ihr? Man kann ja nicht mit Dauerstrich CW agieren. Erfahrungsgemäß sendet man ja nicht ständig mit Dauerstrich in CW , FT8 mache ich nicht (da sind schon 100W zu viel) und RTTY auch nicht. SSB ist etwa bei 30% PEP.
Meine Lösung sieht hier ein Tastverhältnis von etwa 30-50% vor. Würde etwa 100W Verlustleistung bedeuten, die es abzuführen gilt. Der KK hat 0,3 W/K, d.h. er kann das ohne Lüfter bei einem Tastverhältnis von 30%- 50% gerade noch und wird bis zu 80° C warm.
Ist das Tastverhältnis realistisch?
Ich plane einen Konvektionskühler der die gesamte Oberseite meines Gehäuses abdeckt. Er ist etwa 260x 290x 40 mm groß. Das sieht dann so aus wie bei der KPA 100 von Elecraft, nur größer. Wobei die Front und die Rückseite aus optischen Gründen geschlossen sind.
Dazu gibt es noch einen Gehäuselüfter, Noctua, 80 mm(35m³/h) und einen Lüfter, Noctua, 60 mm (23m³/h), der das HF Board direkt frontal, von unten anbläst. Beide laufen nur im Bedarfsfall, Temperatur gesteuert. Lufteintritt für den Gehäuselüfter ist dann unten etwa 50mm von vorne über einen Schlitz 200x20 mm. Ich wollte ohne Lüfter bauen. Das lässt sich so wie es aussieht jedoch nicht realisieren. Die Noctua Lüfter sind sehr gut, sehr leise aber auch teuer. Der Werkzeugpreis für die großen Lochsägen der Lüfterlöcher muss ja inkludiert werden.-
Die Boards, LF und Protection werden upside down an den Kühlkörper gehangen und ggf. gegen Strahlungshitze mit einem Alublech in Sandwich Bauweise geschottet. Das HF Board erhält einen 3mm dicken Head Spreader aus CU in der Größe des HF Boards. Er wird poliert und die MRF 300 werden mit Grizly Thermalpaste montiert. Ebenso wie der Spreader auf dem Alu Kühlkörper.
Das neue HF- Board von Dx world scheint ja zu funktionieren. Welche Erfahrungen habt Ihr hier? Ist der Bias Strom bei Erwärmung stabil? Liefert es stabil die ausgelobten 500W? Stimmt es, dass es das der MRF 300 in der Konfig. von DX World gegen ein SWR 2 resistent ist?
...
Der LPF von Rasvan qrpblog, wird in der Ansteuerung etwas geändert und kommt zum Einsatz, weil in mein Gehäuse NUR dieses LPF Board passt.
Hat jemand die Filter gemessen, passen sie wie auf der Webpage behauptet? GGF. müsste ich die Filter noch anpassen.
Wenn es passt, kann ich mir die Arbeit sparen.
...
Das Protektion Board von DX fasst ja alle wichtigen Schutzfunktionen außer der Temperatur zusammen.
Welche Erfahrungen habt Ihr hinsichtlich der Abschaltungen von Speisespannung und hohem SWR damit gesammelt?
ist die SWR Bridge hinreichend genau, etwa +_ 3%? oder besser? Die Genauigkeit von der DJ9PK SWR Meter wird ja sicher nicht erreicht.-
Ich freue mich auf einen Gedankenaustausch.
Schönes WE es 73 de Ingo
DL2AAA
ich habe mich mal im Forum eingelockt. Ich sah im alten Forum einige Beiträge zu Endstufen mit MRF 300 konnte jedoch nicht antworten. Eigentlich schade...
Einen Verstärker stabilen low cost Verstärker mit etwa 2-3 € Materialkosten pro W zu bauen ist mein Ziel.
Gelesen habe ich viel im Netz.
Geglaubt habe ich, nah sagen wir mal 50%. Wirklich belastbare Bau- oder Erfahrungsberichte fand ich nicht.
In der "UKW Berichte" war jetzt ein Bericht von DB1NV dazu. Das ist aus meiner Sicht der erste belastbare Bericht und hat mich etwas geschockt. Ich plante ich doch mit 500W. Das wird wohl verzerrungsfrei nicht funktionieren und hat mich ein bisschen geschockt. Ein Downgrade scheint jetzt notwendig. Also 300W, 6db mehr, ist das revidierte Ziel. Dafür stabil.- 300W oder 500W? Auf den Band wird man das nicht unterscheiden können.
Ich habe also vor, mir so ein Ding zu bauen. Der Verstärker kommt in ein nur 290x 265x125 mm großes Gehäuse, incl. Kühlkörper, also lediglich 82 mm lichte Höhe innen. Es geht also eng zu.
Dafür passt es dann in meine TS590SG DIY line.-
Mir geht es vor allem um einen Erfahrungsaustausch zu den Komponenten die ich geplant habe:
MRF 300 V2 Board von DX World e für 500W, bei mir nur 300W.-
LPF Filter Board von Rasvan, qrpblog
Protection Board mit SWR Bridge von DX world e
Hier meine Fragen dazu:
Das HF- Board hat etwa einen Wirkungsgrad 54% bei 300 W out, also werden 254W als Abwärme bei Dauerstrich produziert. Gemäß Bericht von Jochen, DB1NV.
Filtererwärmung lassen wir mal außen vor. Wie habt Ihr das Abwärmeproblem gelöst? Welchen Ansatz hattet Ihr? Man kann ja nicht mit Dauerstrich CW agieren. Erfahrungsgemäß sendet man ja nicht ständig mit Dauerstrich in CW , FT8 mache ich nicht (da sind schon 100W zu viel) und RTTY auch nicht. SSB ist etwa bei 30% PEP.
Meine Lösung sieht hier ein Tastverhältnis von etwa 30-50% vor. Würde etwa 100W Verlustleistung bedeuten, die es abzuführen gilt. Der KK hat 0,3 W/K, d.h. er kann das ohne Lüfter bei einem Tastverhältnis von 30%- 50% gerade noch und wird bis zu 80° C warm.
Ist das Tastverhältnis realistisch?
Ich plane einen Konvektionskühler der die gesamte Oberseite meines Gehäuses abdeckt. Er ist etwa 260x 290x 40 mm groß. Das sieht dann so aus wie bei der KPA 100 von Elecraft, nur größer. Wobei die Front und die Rückseite aus optischen Gründen geschlossen sind.
Dazu gibt es noch einen Gehäuselüfter, Noctua, 80 mm(35m³/h) und einen Lüfter, Noctua, 60 mm (23m³/h), der das HF Board direkt frontal, von unten anbläst. Beide laufen nur im Bedarfsfall, Temperatur gesteuert. Lufteintritt für den Gehäuselüfter ist dann unten etwa 50mm von vorne über einen Schlitz 200x20 mm. Ich wollte ohne Lüfter bauen. Das lässt sich so wie es aussieht jedoch nicht realisieren. Die Noctua Lüfter sind sehr gut, sehr leise aber auch teuer. Der Werkzeugpreis für die großen Lochsägen der Lüfterlöcher muss ja inkludiert werden.-
Die Boards, LF und Protection werden upside down an den Kühlkörper gehangen und ggf. gegen Strahlungshitze mit einem Alublech in Sandwich Bauweise geschottet. Das HF Board erhält einen 3mm dicken Head Spreader aus CU in der Größe des HF Boards. Er wird poliert und die MRF 300 werden mit Grizly Thermalpaste montiert. Ebenso wie der Spreader auf dem Alu Kühlkörper.
Das neue HF- Board von Dx world scheint ja zu funktionieren. Welche Erfahrungen habt Ihr hier? Ist der Bias Strom bei Erwärmung stabil? Liefert es stabil die ausgelobten 500W? Stimmt es, dass es das der MRF 300 in der Konfig. von DX World gegen ein SWR 2 resistent ist?
...
Der LPF von Rasvan qrpblog, wird in der Ansteuerung etwas geändert und kommt zum Einsatz, weil in mein Gehäuse NUR dieses LPF Board passt.
Hat jemand die Filter gemessen, passen sie wie auf der Webpage behauptet? GGF. müsste ich die Filter noch anpassen.
Wenn es passt, kann ich mir die Arbeit sparen.
...
Das Protektion Board von DX fasst ja alle wichtigen Schutzfunktionen außer der Temperatur zusammen.
Welche Erfahrungen habt Ihr hinsichtlich der Abschaltungen von Speisespannung und hohem SWR damit gesammelt?
ist die SWR Bridge hinreichend genau, etwa +_ 3%? oder besser? Die Genauigkeit von der DJ9PK SWR Meter wird ja sicher nicht erreicht.-
Ich freue mich auf einen Gedankenaustausch.
Schönes WE es 73 de Ingo
DL2AAA