Amateurfunk ist ein Technisches Hobby – Amateurfunk ist aber ganz einfach auch Kommunikation in ihrer direktesten und ehrlichsten Art. Vor einigen Wochen hatten wir Besuch von Andreas Brandt, einem der Redaktoren von Schweizer Radio SRF1, Regionaljournal AG/SO. Unter anderem hat uns Andreas bei unseren Live-Vorführungen und in den dabei entstandenen Aufnahmen in einem Interview gefragt, warum es denn heute die Möglichkeit der Kommunikation über Amateurfunk überhaupt noch brauche? Ganze 3 Stunden war der Reporter bei uns, und wir durften ihn dabei in die Geheimnisse unseres einzigartigen Hobbys einführen. Daraus entstanden ist ein kompakter und abwechslungsreicher Beitrag zum Hobby Amateurfunk, der am Montag, 30.März 2020 im Regionaljournal AG/SO von Radio SRF1 ausgetrahlt wurde und sehr treffend umschreibt was sie ausmacht, die Faszination Amateurfunk – herzlichen Dank Andreas Brandt🤓🤓👍
LUTZ-ELECTRONICS, René und Carine – HB9NBG+HB9FZC aktiv auch in schwierigen Zeiten!

Amateurfunk verbindet – auch in Zeiten von „Social Distancing“
Ich habe am vergangenen Wochenende ein wenig Funkbetrieb mit vielen Funkverbindungen rund um den Globus gemacht und dabei News – von der ansässigen Bevölkerung
und absolut ungefiltert – aus den USA, aus Brasilien, aus Südafrika, aus Indonesien, aus Thailand und aus ganz Europa erhalten… Gerade jetzt, wo viele von uns kaum mehr ihr Haus verlassen dürfen oder sollten, ist es sehr wertvoll unkompliziert und unabhängig von den öffentlichen Telekommunikationsnetzen Kontakte über Funk zu pflegen und soziale Kontakte so aufrecht zu erhalten. Darum nutzen auch Sie Ihr Amateurfunk-Equipment und holen Sie sich mit Ihren Kontakten über Funk wenigstens ein bisschen Normalität in Ihre 4 Wände! Wir bleiben für Sie am Ball und liefern Ihnen in den kommenden Wochen weitere News rund um unser kommunikatives und soziales Hobby über unsere Auftritte in HB9NBG+HB9FZCs HAM Radio Facebook-Group und über HB9NBG+HB9FZCs YouTube-Kanal …und wir sind natürlich auch QRV auf den Amateurfunkbändern 👍
Bleiben Sie gesund 😊😊
Amateurfunk im Radio SRF1 Regionaljournal AG/SO – März 2020
bz – Basellandschaftliche Zeitung vom 31.März 2020:
So titelt ein Beitrag in der Basellandschaftlichen Zeitung vom 31.März 2020. Mit dem Ausbruch der Coronavirus-Pandemie sehen wir uns mit einer Situation konfrontiert, die es bis anhin in der Geschichte der Menschheit nicht gegeben hat: Neben der grossen Gefahr für die Gesundheit von vielen von uns erleben wir mit dem unabdingbaren „Social Distancing“ etwas, das uns alle sehr belastet. Soziale Medien wie WhatsApp, Facebook und Skype ermöglichen es uns dabei wenigstens mit unseren Liebsten in elektronischem Kontakt zu bleiben – die „Filterung“ durch Internet&Co hinterlässt dabei allerdings leider nicht ein wirkliches Gefühl der Nähe. Funkamateure weltweit sind derweil noch immer im Besitz von betriebsbereiten Amateurfunk-Kommunikationsanlagen, über die sie – unabhängig von öffentlichen Kommunikationseinrichtungen und unabhängig vom Internet – miteinander in Kontakt treten können. Als lizenzierte und selber begeisterte Funkamateure sind auch Carine und ich im Besitz einer modernen Amateurfunkanlage für Funkbetrieb auf VHF/UHF, Kurzwelle und über Satellit. Dimitri Hofer arbeitet als Journalist bei der Basellandschaftlichen Zeitung bz und ist auf die Amateurfunk-Aktivitäten von Carine und mir aufmerksam geworden. Er hat uns angefragt, ob wir ihm etwas mehr über die einzigartige Art der Kommunikation über Amateurfunk erzählen könnten. Daraus entstanden ist ein informativer Bericht über unser grossartiges Hobby, der am 31.März in der bz erschienen ist. Herzlichen Dank Dimitri für Dein Engagement und den informativen Bericht, der gut beschreibt wie wertvoll Amateurfunkkommunikation auch oder gerade in Zeiten von „Social Distancing“ ist.
Mit freundlichen Grüssen