Multifunktionsmessgerät mit SDR Transceiver Eigenschaften, OSA103 Mini von Sergey
OSA103 Mini
PC-basiertes USB-Multifunktionsmessgerät, hier geht zur WebSeite von Sergey.
- Mehrkanaliges Mixed-Signal-Oszilloskop.
- Multifunktionsgenerator.
- Frequenzmesser.
- Spektrumanalysator.
- Frequenzgang-Analysator.
- Vektor-Antennenanalysator.
- LC Meter.
- Reflektometer.
- SDR-Transceiver.
Oscilloscope.
1 analoger Kanal + 4 digitale Kanäle + Generator-Kanal.
Eingangsimpedanz des Analogkanals – 50 Ohm,
Bandbreite des Analogkanals – 1 Hz… 400 MHz (nur AC-Kopplung).
Analoge Kanal-Echtzeit-Abtastrate – 200 MHz.
Äquivalente Zeitabtastrate (ETS) – 10 GHz.
Speichertiefe – bis zu 40k Samples.
Empfindlichkeit des Basis-Eingangs – 0,1 V/Div.
Digitale Kanäle mit einstellbaren Schwellwerten und einer Echtzeit-Abtastrate von 1,6 GHz.
Fortschrittliche, flexible, volldigitale Synchronisation.
Volldigitaler ETS-Modus, der eine stabile Synchronisation von verrauschten und hochfrequenten (bis zu 800 MHz) Signalen ermöglicht.
Peak-Detektor und hochauflösender Modus.
Generator.
Funktionsgenerator 0,001 Hz… 50 (100) MHz (50 MHz – mit Ebenheit besser als 0,5 dB).
AM-, FM-, PM-Modulation und Summierung der Signale. Eingebauter Modulationsgenerator 0,001 Hz… 100 MHz.
Oszilloskop synchroner Frequenz-Sweep-Modus.
Pulsgenerator 5 ns – 5 s, Rauschgenerator und Arbitrary Waveform Generator mit Skriptsprache zur Beschreibung von Wellenformen.
Kleines Über-/Unterschwingen und hohe Anstiegsgeschwindigkeit der Pulssignale.
Extra multifunktionaler Digitalausgang.
Frequency meter.
Der Hardware-Frequenzzähler kann mit jedem Eingangskanal sowie mit dem Zustand der Oszilloskop-Synchronisation arbeiten. Er hat 8 Stellen im Frequenzzähler-Modus und eine konstante relative Genauigkeit über den gesamten Bereich (reziproke Zählung). Es kann Impulse zählen und eine Periode messen. Der einstellbare temperaturkompensierte Systemtaktgenerator (VCTCXO) bietet eine Genauigkeit besser als 1 PPM.
Spectrum analyzer.
Funktionsprinzipien – FFT, kombinierte Multifrequenz-FFT, die ein Spektrogramm bis 1 GHz ohne Aliasing bildet. Der Spektrumanalysator hat аdjustable FFT-Größe, 9 Fensterfunktionen, Mittelwertbildung und Skalierung für verschiedene Impedanzen, einen fortschrittlichen Algorithmus für genaue Messungen des Peakpegels und der Frequenz, sauberes internes Spektrum (ohne parasitäre Spektralkomponenten). Subtraktive Dither-Technologie wird eingesetzt, um die Leistung zu verbessern.
Frequency response analyzer.
Funktionsprinzipien – Frequenzsweep und Tracking synchroner digitaler Quadraturempfänger.
Аmplitude und Phaseneigenschaften, lineare und logarithmische Skalen, anpassbarer Bereich.
Kalibrierung (Amplituden- und Phasennormalisierung).
Frequenzbereich 100 Hz… 100 MHz.
Der Dynamikbereich (10 kHz… 60 MHz) beträgt mehr als 90 dB.
Kann als Spektrumanalysator arbeiten.
Vector antenna analyzer.
Funktionsprinzipien – Frequenzsweep und Tracking synchroner digitaler Quadraturempfänger.
Messung der komplexen Impedanz einer angeschlossenen Schaltung nach dem Shunt-Thru-Verfahren.
Frequenzbereich – 10 kHz… 100 MHz.
OSL-Kalibrierung und “mathematische Subtraktion” des Verbindungskabels.
Messung (Berechnung) VSWR, Rückflussdämpfung für Kabel (Leitungen) mit Zo = 25, 50, 75, 75, 100 Ohm.
Messung (Berechnung) Q, Rs, Xs, | Z | Z |, Phase Z, Rp, Xp.
LC meter.
Kapazitätsmessbereich – 0,5 pF… 30000 uF.
ESR-Messbereich (C> 0,5 uF) – 0,050 Ohm… 1 KOhm.
Induktivitätsmessbereich – 50 nH .. 3 H.
SDR-Transceiver.
Das Gerät kann als DDC/DUC-Transceiver in Verbindung mit SDR-Programmen, die Winrad API unterstützen, eingesetzt werden. Getestet mit HDSDR, SDRuno, SDRSharp ver 1361.
Empfangsmodus (HF-Bänder):
ADC Abtastung – 200 MSPS, 8 bit.
MDS(500 Hz) – -97 dBm.
ADC-Überlaufpegel – +2 dBm.
Eingangsfrequenzbereich 3 dB Ebenheit (durch Nyquist-Zonen, Filter erforderlich) – 1 Hz. 400 –.
IMD3 – 60…70 dB.
Panadapter maximale Spanne – 65 kHz.
Übertragungsmodus:
Max. Ausgangsleistung – +5 dBm.
Ausgangsfrequenzbereich 1 dB Ebenheit – DC..60 MHz.
AM-, FM-, LSB-, USB-, CW-Modi.
Für die Sprachübertragung benötigen Sie ein externes Mikrofon. Amp. und Kommutierung auf den Eingang des Gerätes (Mic. oder Ant.).
The device is powered from a USB port and requires no additional power supply.
Video from users.
Video from Yevgeni Kolganov RZ3QS.
OSA103 Mini – Nyquist zones.
PREAMP ATT OSA103 – external probes, attenuators.
OSA103 mini IMD3 TX – transmitter signal measurement.
OSA103mini relay switching time – measurement of relay switching time.
OSA103mini HDSDR CW BW100 – operation of the device as a receiver with HDSDR.
HDSDR QSO 2 m – operation of the device as a receiver with HDSDR.
Video from ViVackiH.
OSA 103mini + ZeusRadio – operation of the device as a receiver with ZeusRadio.
Ich habe heute bestellt und berichte weiter über meine Erfahrungen,
besonder interessiert mich die SDR-Transceiver Tauglichkeit.
Hier noch der Preis fürs Gerät, 141,- € in der SMA-Version mit Gehäuse fertig aufgebaut und betriebsbereit.
Hallo,
Ja, Sie können das Gerät kaufen.
Bestückte und getestete OSA103 Mini-Leiterplatte – 160 USD (Lieferung inklusive, russische Post, Einschreiben als kleines Paket).
Acryl-Gehäuse +8 USD.
SMA-Version +5 USD.
Sie können per PayPal bezahlen. Ich werde Ihre Bestellung innerhalb von 2-3 Werktagen versenden.
Mit freundlichen Grüßen
Sergey.
E-Mail: osa103m@gmail.com
Danke an Yevgeni rz3qs für den Hinweis im Forum von CQ-NRW.de
Meine Sicht, beim OSA103 Mini steht die Messgeräte-Funktion mehr im Vordergrund.
Ich denke, dass es keine Alternative zum Red Pitaya ist, aber ein tolles Messgerät mit der Möglichkeit es auch als SDR-Transceiver zu betreiben.
Ich denke, dass es keine Alternative zum Red Pitaya ist, aber ein tolles Messgerät mit der Möglichkeit es auch als SDR-Transceiver zu betreiben.
PowerSDR HPSDR geht nicht, PureSignal geht nicht, Netzanschluss hat er nicht.
HDSDR, SDRuno, SDRSharp, Zeus und noch einige andere SDR Programme funktionieren mit und ohne TX und Frequenzübernahme vom OSA103.
Hier muss man auch genau lesen was geht und was nur mit manueller Eingabe der Frequenz in einem separaten Eingabefenster möglich ist.
Hier muss man auch genau lesen was geht und was nur mit manueller Eingabe der Frequenz in einem separaten Eingabefenster möglich ist.
Der Preis ist ein schlagendes Argument für den OSA103 Mini, dafür bekommt man eine Menge an Messgeräten + SDR Light-Transceiver.
Vielleicht wird die Software ja von Sergey noch erweitert, mehr in Richtung SDR-Funktionalität dann könnte man die digitalen Ausgänge auch für PTT und Bandpassfilter benutzen.
Weitere Beiträge zum Gerät findet ihr im Forum.
73 Jörg, DD8JM
Hallo Rolf,
hier meine Sicht, beim OSA103 Mini steht die Messgeräte-Funktion mehr im Vordergrund.
Ich denke, dass es keine Alternative zum Red Pitaya ist, aber ein tolles Messgerät mit der Möglichkeit es auch als SDR-Transceiver zu betreiben.
PowerSDR HPSDR geht nicht, PureSignal geht nicht, Netzanschluss hat er nicht.
HDSDR, SDRuno, SDRSharp, Zeus und noch einige andere SDR Programme funktionieren mit und ohne TX und Frequenzübernahme vom OSA103.
Hier muss man auch genau lesen was geht und was nur mit manueller Eingabe der Frequenz in einem separaten Eingabefenster möglich ist.
Der Preis ist ein schlagendes Argument für den OSA103 Mini, dafür bekommt man eine Menge an Messgeräten + SDR Light-Transceiver.
Vielleicht wird die Software ja von Sergey noch erweitert, mehr in Richtung SDR-Funktionalität dann könnte man die digitalen Ausgänge auch für PTT und Bandpassfilter benutzen.
Den Anschluss für ein Mikrofon habe ich auch noch nicht gesehen, da muss ich nochmal nachfragen.
73 Jörg, DD8JM
Moin Jörg,
danke für Deinen Tipp mit dem OSA103. Ist heute angekommen und funktioniert.
Ich habe natürlich noch eine Menge Fragen, daber das vielleicht später auf dem Band.
Gibt es schon eine Übersetzung des Handbuches?
Dir ein schönes Neues Jahr 2019!
Karsten, dk7by
Hallo Karsten und Jörg,
den OSA103 einmal zu messen ist sicher reizvoll. Der Dynamikbereich wird vermutlich 30dB unter dem des HERMES liegen – aber: Der AD9288 im OSA103 verfügt über 2 ADC, die parallel geschaltet sind und durch den Interleave-Betrieb die effektive Abtastrate auf 200MSps verdoppeln. Es ist daher mit einem Gewinn im Dynamikbereich zu rechnen – so dass der ENOB sich erhöhen kann. Diesen Effekt habe ich aber nicht eingerechnet – erst Messungen an der Platine werden Klarheit bringen. Interessant ist zudem, dass für den HF-Generator (TX im SDR) kein DAC-Baustein genutzt wird, sondern ein 12-bit R/2R Widerstandsnetzwerk. Auch hier werden Messungen Aufschluss über die spektrale Reinheit dieser kostengünstigen Lösung bringen!
Viel Erfolg und Freude bei den Versuchen mit dem OSA103!
73,
Klaus
Scheint eine echte Alternative zum Red Pitaya zu sein. Wäre interessant zu wissen, ob sich die digitalen Ports D1-D4 identisch zum RP verhalten. Schade, dass nur ein Rx-Eingang existiert. Den Mike-Eingang konnte ich auf der Abbildung allerdings nicht erkennen.
Mit HPSDR müsste der TRX-Mode eigentlich wie beim RP funktionieren.