Einführung des ANAN-G2, der neuen Generation von Hochleistungs-SDRs mit und ohne Front Panel

ANAN-G2 HF & 6M 100W Ultra High Performance SDR (mit und ohne Frontplatte)

Einführung des ANAN-G2, der neuen Generation von Hochleistungs-SDRs

Der G2 (Gen2 SDR) bietet die gleiche hervorragende Empfangs- und Sendeleistung wie die früheren ANAN-Funkgeräte, jedoch einen großen Sprung nach vorne in Bezug auf die Verarbeitungsfähigkeit und Flexibilität in Anwendungsszenarien.

Großes FPGA mit einer Verarbeitungsleistung von 930 GMAC/s
Integriertes Linux-Betriebssystem mit Desktop, das auf einer Quad-Core-Arm-Plattform läuft
Geeignet für den Stand-Alone-Betrieb ohne PC
Verwendung mit einem PC, auf dem Thetis läuft
Hardware mit Fernbedienungsmöglichkeit (bitte beachten Sie, dass dies eine zukünftige Funktion ist, die derzeit nicht verfügbar ist)
Reichhaltige E/As – 2 x HDMI 4K, Gigabit Ethernet, 3 x USB, 7-Zoll-Touch-Panel, Knöpfe/Knöpfe für die Verwendung als traditionelles Radio und vieles mehr!
XLR symmetrischer Mikrofoneingang (integrierter Vorverstärker) für Audio in Broadcast-Qualität!

Sehen Sie sich dies an, um mehr über die Gen2 Plattform zu erfahren

Die Version ohne LCD, Knöpfe und Tasten auf der Vorderseite ist eher für diejenigen geeignet, die ein PC-Interface für ihr SDR wünschen.

Abgesehen von diesem Unterschied sind die Hardware und die Spezifikationen der beiden Geräte identisch.

Wir nehmen derzeit Vorbestellungen mit einem voraussichtlichen Liefertermin am 22. Mai 2023 entgegen. Dieser Sonderpreis gilt für die ersten 50 Stück.

Specifications:

General Specifications:

  • Architecture: Direct Sampling DDC/DUC Transceiver
  • Interface: Ethernet and PCIe (Internally)
  • Full Desktop Linux OS
  • Phase Noise (Clock): -149dB @ 10Khz
  • TCXO Stability (Typical): /- .1 PPM
  • Modes: CW, SSB, NFM, AM, Digital
  • Antenna Ports: Three BNC 50 ohms Software Configurable Ports, Three BNC ADC1 Bypass and Loop in ports, One BNC for RX2
  • Frequency Resolution: 1 Hz

Electrical Specifications:

  • 13.8v DC @ 25A, 2.5A Receive/25A Transmit

Mechanical Specifications:

  • 7.5Kg (approx. Weight)
  • Dimensions: 314MM (W) x 138MM (H) x 368MM (D) (Not including extrusions).

Receiver Specifications:

  • Receiver Architecture: Direct Down Conversion
  • Dual 16 bit Phase Synchronous ADCs
  • Independent filter banks for each ADC
  • 6M LNAs
  • Frequency Coverage: 9Khz to 60Mhz
  • Attenuator: 1-30dB step attenuator
  • Reciprocal Mixing Dynamic Range (RMDR): 116dB @ 2Khz offset
  • Receiver Phase noise: -149dB @ 10Khz
  • Image rejection: 90dB
  • Hardware support for 10 independent receivers assignable to either ADC

Transmitter Specifications:

  • Transmitter Architecture: Direct Up Conversion
  • DAC Resolution: 16 bit
  • RF Output Power: 100W PEP SSB, FM, RTTY, Digital; 1-30W AM, 100W CW
  • IMD: IMD3 typically -68dB below PEP @ 100W output on 20M
  • Harmonics: Typically better than -43dBc on HF and -60dBc on 6M
  • Carrier and Opposite Sideband Suppression: Better than -80dBc
  • Transverter IF Output: 0db to 15dB

IOs:

  • Audio Barrel Line In, Digital Inputs, PTT in, PTT Out
  • DB9 Seven Software Configurable Open Collector Outputs
  • SMA XVTR, 10Mhz reference Input
  • 3.25mm Barrel Mic, CW Key, Headphones and two Powered Speaker Outputs
  • Mini XLR Mic Input with preamp.
  • RJ45 Ethernet LAN Connector
  • 2 x HDMI 4K Video Outputs
  • 2 x USB Ports
5 1 Abstimmung
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
Der Nutzung, Verarbeitung und Speicherung meiner Daten stimme ich zu.
1 Kommentar
Newest
Oldest Most Voted
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen
Jörg, DD8JM

Einige Aussagen zu Saturn aus dem Apache-Labs Forum:

https://community.apache-labs.com/viewtopic.php?f=47&p=24408#p24408

w-u-2-oWenn Sie die Version ohne Frontplatte kaufen, dann ist AFAIK die gesamte Firmware fertig, ebenso wie die „Middleware“, d.h. die App auf dem Pi, die laufen muss, um die Ethernet-Schnittstellenprotokolle bereitzustellen, die Thetis erwartet. Für Thetis sollten keine Änderungen erforderlich sein, allerdings gibt es einen weiteren Mikrofonanschluss am Gerät, der einen Mini-XLR-Anschluss verwendet. Dieser Mikrofonanschluss kann zurzeit nicht mit Thetis ausgewählt werden. Dies ist jedoch IMHO keine große Sache, da dieser Anschluss nichts Besonderes ist, da er keinen symmetrischen Mikrofoneingang implementiert und keine 48-V-Phantomspeisung für professionelle Kondensatormikrofone liefert.
Was die Version mit der Frontplatte angeht, bin ich mir nicht sicher, aber vielleicht kann Laurence eine Antwort geben.

Laurence Barker
 
Ich würde sagen, wir arbeiten aktiv daran. Ich habe den größten Teil des heutigen Tages damit verbracht, den Linux-Gerätetreiber für eine neuere Kernel-Version zu modifizieren (mit Hilfe von Rick N1GP) und an einer App zum Testen von Mikrofon- und Lautsprecherverbindungen zu arbeiten.
Der FPGA-Entwurf und die Software zur Emulation von Protokoll 2 haben alle Funktionen, die wir beabsichtigen. Beide laufen seit ein paar Monaten stabil. Wie jede andere HPSDR-Linie wird auch diese nie vollständig sein: Wir werden noch eine Weile aktiv neue Funktionen hinzufügen. Zum Beispiel:
1. Der XLR-Mikrofonanschluss: Es gibt kein Datenbit in Protokoll 2, um XLR anstelle des Frontplattenanschlusses zu wählen. Er **ist** ein richtiger Differentialmikrofoneingang mit Differentialverstärker, hat aber keine Möglichkeit, Phantomspeisung zu liefern. Wenn Sie ein dynamisches Mikrofon haben, wird es gut funktionieren; für andere Mikrofone gibt es Phantomspeisungsinjektoren. Ich kann mir vorstellen, dass wir als kurzfristige Lösung eine Art „Audio-Konfigurationsdatei“ haben werden, um dies auszuwählen; als langfristige Lösung werden wir vielleicht Protokoll 2 (und Thetis) erweitern, um dies auszuwählen. Ich habe ein paar tausend Zeilen Code in Thetis für Andromeda eingefügt; ich kann mir vorstellen, dass ich für dieses Projekt noch mehr hinzufügen werde.
2. Aus verschiedenen Gründen haben wir beschlossen, dass die Hardware in Thetis als „Saturn“ angekündigt werden sollte, anstatt so zu tun, als sei sie ein Orion mk2. Gestern habe ich den Code zur Protokoll-2-App hinzugefügt, um beide Identitäten zu unterstützen. Der nächste Schritt wird mehr Code in Thetis sein, um Saturn zu erkennen. Das könnte den Differentialeingang einschließen.
Es wird zwei Frontplatten geben: eine, die auf Andromeda basiert, und eine, die auf dem pihpsdr-Controller basiert. letztere basiert auf Code, der seit einigen Jahren in pihpsdr enthalten ist. Das Andromeda-Bedienfeld basiert auf Code, den Rick in den letzten Monaten zu pihpsdr hinzugefügt hat. Damit arbeite ich, und es funktioniert ganz gut. Was ich nicht weiß, ist: Könnte ein PC-Benutzer mit Thetis Zugriff auf das Andromeda-ähnliche Frontpanel haben, das mit Saturn verbunden ist? Das ist ein dokumentiertes Problem, das es zu berücksichtigen gilt; eine Lösung kenne ich noch nicht.
Dieses Radio befindet sich seit mehreren Jahren in der Entwicklung. Ich habe das Konzept zum ersten Mal auf dem HPSDR-Treffen in Friedrichshafen diskutiert, ich glaube vor 5 Jahren; viele seiner Funktionen wurden auf diesem Treffen besprochen. Es hat so lange gedauert, bis es zum Tragen kam: Es stecken mehrere Personenjahre Arbeit darin. Und ja, es wird aktiv weiterentwickelt.

w-u-2-o

Nur für den Fall, dass es jemand verpasst hat: Apache bietet zwei Versionen an, eine mit und eine ohne Frontplatte und Display. Diejenigen, die piHPSDR oder vielleicht eine zukünftige Version von Thetis/p2app, die es verwendet, einsetzen wollen, können eine Version mit Frontplatte/Display kaufen. Diejenigen, die wissen, dass sie es nur mit Thetis auf einem PC betreiben wollen, können das Modell ohne Frontplatte/Display kaufen. Und um noch mehr Möglichkeiten zu schaffen, verfügen beide Versionen über zwei HDMI-Ausgänge und USB-Anschlüsse, so dass beide Versionen mit zusätzlichen Displays ausgestattet werden können.

Zuletzt bearbeitet 7 Monate zuvor von Jörg
Translate »
1
0
Ich hätte gerne Ihre Gedanken, bitte kommentieren Sie.x