Hallo,
nachdem ja nun eine neue Version von Thetis und die Sourcen veröffentlicht wurden,
möchte ich mal nachfragen ob weiterhin Bedarf an 384k Samplerate besteht.Ich hatte dieses Thema für die neue Thetis Version mit Richie (06.2021) besprochen, es wurde auch in die todo Liste mitaufgenommen, aber aus Kompatiblitätsgründen
bis jetzt nicht weiter verfolgt. Ansätze zur erweiterten Samplerate sind von Richie in den Sourcen bereits eingebaut aber im Moment noch auskommentiert und auch nicht
funktionsfähig.
Wenn überhaupt, wird diese Funktion dann vermutlich über einen Startparameter verwirklicht werden, um ANAN User nicht damit zu konfrontieren,
weil 384k mit den ANAN’s mit Protokol 1 ohnehin nicht richtig funktionieren. (zumindest alles über ANAN100B)
Es gäbe nun verschiedene Ansätze um dies zu verwirklichen.
Es kommt darauf an in welcher Emulation ihr den Red Pitaya laufen habt (um alle Features (PS, Diversity) nutzen zu können sollte die Firmware (5xRX) ab hier verwendet werden https://github.com/pavel-demin/red-pita … g/20210326), und welche Hardware ihr im Thetis Setup ausgewählt habt (idealerweise ANAN100D). Zum Thema 5xRX gibt es hier etwas zu lesen. https://github.com/pavel-demin/red-pita … -782850353
Vor der neuen Thetis Version waren die 384k (auch wenn ANAN100D ausgewählt ist) ziemlich einfach zu verwirklichen, das ist
nun leider nicht mehr der Fall (zumindest ab einschließlich ANAN100D) weil Richie weiterreichende Änderungen (DDC / WDSP usw) gemacht hat.
Ich zumindest bekomme es nicht gebacken.
Bin ja aber auch kein Programmierer. 
Richie hat in seinem Github https://github.com/ramdor/Thetis-2.9.0/issues/16 schon etwas vorbereitet.
Sollte jemand „nur“ Hermes > ANAN100B im Setup ausgewählt haben, dürfte die Anpassung für 384k kein Problem sein da diese Modelle nur einen ADC haben.
Bei mir läuft es im Moment genau so….
Frage: Was haltet ihr davon?
Hallo,
eine kurze Frage, wie bekommt man Puresignal mit der Auswahl Red-Pitaya ans laufen?
Wenn ich z.B. Hermes auswähle funktioniert es. Ich bekomme kein Rücksignal in Puresignal im Advanced Schirm bleibt der GetPK Wert immer auf Null.
Welche Einstellung muss man im Setup verändern ? Ich habe das Rücksignal auf IN2, aber auch auf IN1 geht es nicht.
vielen Dank und Grüße,
Jürgen DL4JY
Hallo,
ich beantworte mal die Frage selbst.
Im „start.sh“ auf der SD-Karte im Redpitaya muss dann auch dieses drin stehen:
sdr-transceiver-hpsdr-thetis 1 2 2 2 1 2 &
war mir nicht klar – aber nunja jetzt weiss ich es – M.E. gibt es dazu auch wenig Info im Netz. Und die Doku die ich gefunden habe schwieg sich dazu aus.
So long
Jürgen, DL4JY
Hallo Jürgen,
gut das Du es gefunden hast.
Noch ein Hinweis, Pavel beschreibt es in seinen Red Pitaya Notes
Getting started
start.sh
file fromapps/sdr_transceiver_hpsdr_122_88
to the topmost directory on the SD card.Configuring inputs and outputs
The
sdr-transceiver-hpsdr
program running on the STEMlab SDR board expects six command line arguments:The first four arguments are for the receivers (RX1, RX2, RX3, RX4), where 1 corresponds to IN1 and 2 corresponds to IN2.
The last two arguments are for the outputs (OUT1, OUT2), where 1 corresponds to the TX signal and 2 corresponds to the envelope signal.
For example, to send the TX signal to OUT2, the corresponding line in start.sh should be edited and the last argument should be set to 1:
Danke,
genau das Dokument hat mich auf die Spur gebracht, zusammen mit der merkwürdigen Diskussion von Take und Pavel.
Leider erwähnt Pavel nirgends, daß er nun ein neues Programm in Apps „sdr-transceiver-hpsdr-thetis“ eingeführt hat und dieses zumindest in der aktuellen Version des Pitaya Linux/Firmware enthalten ist.
Das habe ich per Zufall gefunden als ich die Version „-DANDANXD“ suchte.
Nur „-thetis“ funktioniert es bei mit Puresignal.
viele Grüße aus dem sonnigen Solingen ins verregnete Wuppertal.
Jürgen DL4JY