Web Radio Control Fernsteuerungssoftware per Webbowser, neue Version 0.13.6

Geplante Funktionen für die nächsten Versionen

Integration für Logging-Software und zusätzliche digitale Modi über virtuelle serielle Schnittstellen und Rig-Emulation

Einfaches, integriertes Stationslogbuch mit ADIF-Exportmöglichkeiten

Welt-/DXCC-Karte zur Suche von Stationen nach Rufzeichen

Anspruchsvollere Rotatorsteuerung: Unterstützung für Koordinaten, Locatoren und möglicherweise eine azimutale Karte zur Visualisierung der Rotatorrichtung

Vereinfachung der Einrichtung und Konfiguration durch eine grafische Benutzeroberfläche für die Einrichtung

Software-defined Radio (SDR) basierte Wasserfall- und Empfangsunterstützung mit Verknüpfung zur Transceiverfrequenz

VERSION 0.13.6 – 2023-08-03
Wichtigste Funktionen

Neuer Dialog zum Senden von benutzerdefinierten Befehlen für Funkgeräte

Kann verwendet werden, um benutzerdefinierte Befehle an das Funkgerät zu senden, um die Steuerung von Funktionen zu ermöglichen, die noch nicht nativ von Web Radio Control oder Hamlib unterstützt werden

Es werden sowohl Textbefehle (Yaesu/Kenwood) als auch binäre Befehle (Icom) unterstützt

Anzeige der Antworten des Funkgeräts auf Befehle

Ermöglicht das Streaming von Stereo-Audio vom Rig, um Dual-Receiver-Rigs zu unterstützen (z.B. Icom IC-7610, IC-7850/IC-7851, IC-9700, FTDX101D, FTDX5000)

Stereo-Audio benötigt Firefox, um korrekt zu funktionieren, da einige Chrome-Versionen Probleme mit Stereo-Audio zu haben scheinen

Stereo-Audio ist standardmäßig aktiviert

Implementierung von Audio-Mixing von Stereo zu Mono und Lautstärkeregelung für einzelne Kanäle (links/rechts)

Dies ermöglicht die Auswahl des zu hörenden Audiokanals beim Streaming von Stereo-Audio

Die Funktion ist im Dropdown-Menü der Audio-Streaming-Steuerung verfügbar

Funksteuerung

Update der Hamlib Rig Control Komponente auf den neuesten Snapshot nach Version 4.5.5 am 2023-08-02

Vollständige und getestete CAT-Steuerungsunterstützung hinzugefügt für: Kenwood TS-2000, Kenwood TS-590(S/SG) und Yaesu FT-710

Viele Bugfixes für eine Reihe von Rigs

Hinzufügen der AGC-Zeiteinstellung für die Geräte, die sie unterstützen

Benutzeroberfläche

Änderung der PTT-Tastenfarben in GRÜN (RX) und ROT (TX), um den PTT-Status besser sichtbar zu machen

Eine neue Shortcut-Leiste für den schnellen Zugriff auf VFO-Toggle-Funktionen

Sichtbarkeit der Toggle-Leiste im Optionsmenü der Seitenleiste

Unterstützung für das Unterbrechen des Sendens von Morsecode im Hardware (HW)-Modus hinzugefügt

Stationsadministratoren können eine „Message of the Day“ (MOTD) einstellen, die für alle Benutzer angezeigt wird, wenn sie sich verbinden

Administratoren können die Nachricht unter Einstellungen > Stationskonfiguration einstellen.

Die Nachricht wird auch in Einstellungen > Stationsinfo angezeigt

Fehlerbehebungen

Audio wird stummgeschaltet, wenn PTT gedrückt wird und PTT nicht erlaubt ist

Behebung von Problemen bei der Erkennung von Änderungen des Rig Power Status in Web Radio Control

Korrigiert die Handhabung von Reservierungen für verknüpfte Geräte, wenn Reservierungen obligatorisch sind

Die Lautstärkeregelung für Audiogeräte funktioniert nicht für Admins/Power-User, wenn Reservierungen obligatorisch sind


Web Radio Control wird in Finnland von Mikael Nousiainen,
Amateurfunkrufzeichen OH3BHX, entwickelt.

 

Darauf habe ich schon lange gewartet, eine Remote Software die Webbrowser basiert ist und auf einem Raspberry PI läuft.

Schon lange betreibe ich Remote Stationen für meinen Funkbetrieb, wenn ich mit dem Wohnmobil unterwegs bin.

Bisher musste immer noch ein PC an meiner Remote Station mitlaufen, auf dem die Remote Server Software lief und ich brauchte für die Bedienung meiner Remote Station immer eine Client Software, entweder auf einem Laptop oder auf meinem Handy.

Das brauche ich mit Web Radio Control nicht mehr, nur noch einen kleinen Raspberry PI verbunden mit meinen IC-7300 und schon bin ich von Unterwegs mit jedem Webbrowser über meine Station zu Hause ORV.

Meine ersten QSO Partner bescheinigten mir eine sehr gute Modulation und hätten es nicht gemerkt, dass ich mit meinem Handy Remote über meine Station mit ihnen gesprochen habe, wenn ich es nicht gesagt hätte.

Man muss noch erwähnen, dass diese Software nicht Freeware ist und im Jahr einen Beitrag je nach Software-Version (Funktionsumfang) kostet.

Vielleicht ist das auch ein Beispiel, was alles auf dem Raspberry PI laufen kann, der im ApacheLabs neuem Transceiver G2 Saturn eingebaut ist.


BETREIBEN SIE IHREN SENDER VON JEDEM ORT AUS.
AMATEURFUNKSTATION IN IHRER TASCHE.

Ergänzen Sie Ihre vorhandene Stationshardware um einen Webbrowser-basierten Fernzugriff.
Arbeiten Sie in den Betriebsarten Fonie, CW und Digital.
Unterstützt PC und Mac auf dem Desktop, Android und iOS auf dem Handy.

Sehen Sie die Bandaktivität auf dem Wasserfall-Spektrumskop und gewähren Sie Betreibern exklusiven Zugang zu einer gemeinsam genutzten Station!Verbesserungen bei der Fernsteuerung:

Anzeige der Bandaktivität auf dem RF-Spektrumsscope und der Wasserfallanzeige (derzeit nur für Icom SDRs).
Schnelles Abrufen von Frequenz-, Modus-, Filter- und Repeater-Einstellungen über softwarebasierte Speicherkanäle.
Verwenden Sie den neuen DTMF-Dialer, um Befehle z.B. an Repeater zu senden.

Nutzen Sie die Vorteile einer Gemeinschafts- oder Clubstation voll aus:

Geben Sie jedem Operator ein persönliches Benutzerkonto.
Nutzen Sie den eingebauten Reservierungskalender, um den Betreibern einen exklusiven, ununterbrochenen Zugang zur Station zu ermöglichen, indem Sie Reservierungen vornehmen.
Kontrollieren Sie den Benutzerzugriff auf die Station und konfigurieren Sie geeignete Grenzen für Stationsreservierungen mit Hilfe von Administratorfunktionen.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Die Web Radio Control Software ermöglicht die Fernsteuerung von Amateurfunkgeräten über eine Webbrowser-basierte Benutzeroberfläche. Neben computergesteuerten Funkgeräten (CAT-Control) kann Web Radio Control auch Antennendreher und Antennenschalter steuern. Zu den unterstützten Client-Geräten gehören Computer mit Windows, Mac OS oder Linux sowie Telefone und Tablets mit Android oder iOS. Die einzige Software, die für die Nutzung von Web Radio Control benötigt wird, ist ein moderner Webbrowser, wie Mozilla Firefox oder Google Chrome, so dass für die grundlegenden Anwendungsfälle keine zusätzlichen Anwendungen installiert werden müssen.

Web Radio Control unterstützt Telefon (Sprache), Morsecode (CW) und bestimmte Arten von digitalen Modi. Die CW-Unterstützung umfasst textbasiertes CW, Textmakros und die Verwendung einer physischen Morsetaste. Der Anschluss einer physischen Morsetaste erfordert einen separaten USB-Adapter, der an das Client-Gerät angeschlossen werden muss. Eine Anleitung zum Bau eines Prototyps des USB-Morsetastenadapters ist bereits verfügbar. Für den Betrieb der digitalen Modi ist eine zusätzliche Software auf Ihrem Computer erforderlich. Zu den unterstützten Programmen gehören fldigi und WSJT-X.
Web Radio Control – Benutzeroberfläche für die Funksteuerung

Wie kann ich Web Radio Control erhalten?

Web Radio Control ist käuflich zu erwerben und Sie können eine kostenlose Testversion herunterladen!

Um Web Radio Control nutzen zu können, benötigen Sie eine gültige Softwarelizenz. Die eigentliche Lizenz, die Sie entweder durch den Kauf der Software oder durch das Herunterladen der Testversion erhalten, besteht aus einer Lizenz-ID, die Ihre persönliche Kopie der Software identifiziert, und einem persönlichen Download-Link zur neuesten Web Radio Control Software-Image-Datei für Raspberry Pi. Die Lizenz-ID ermöglicht es Ihnen, Ihre Kopie der Web Control Software zu aktivieren.

PUBLIC BETA SOFTWARE:

Obwohl Web Radio Control voll funktionsfähig ist, sind wir noch dabei, einige Aspekte der Software zu verbessern. Dazu gehört vor allem das Installationsverfahren, das etwas technisch ist.

Hardware-Übersicht

Die Web Radio Control Server-Software läuft auf den Raspberry Pi-Modellen 2, 3 und 4. Die Software steuert Radios und anderes Zubehör über den USB-Bus mit Hilfe von Geräten wie USB-Soundkarten und USB-RS-232-Adaptern für serielle Schnittstellen. Der Fernzugriff auf den Web Radio Control Server erfordert eine Internetverbindung mit einer öffentlichen IP-Adresse.
Web Radio Control Hardware-Übersicht

Web Radio Control hardware overview

Radio control view (desktop version)

Radio control view on a large desktop screen

Radio control view (tablet version)

Radio control view on a tablet screen
Radio settings sidebar on a tablet screen

Rotator control view

Rotator control view

Antenna switch control view

Antenna switch control view

Morse keyer view

Radio morse keyer view

Radio control view (phone version)

Radio control view on a phone screen
Radio control view on a phone screen with main control panel expanded
Radio control view on a phone screen with radio settings sidebar expanded

Wenn Sie ein Abonnement abschließen, helfen Sie mit, die Entwicklung von Web Radio Control zu finanzieren.
Wir tragen auch aktiv zu Open-Source-Amateurfunk-Software wie der Hamlib-Funksteuerungsbibliothek bei.

Abonnements (BETA)

Das Web Radio Control-Abonnement ist in mehreren Preisstufen erhältlich, je nachdem, welche Funktionen Sie benötigen.

Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail mit Ihrer persönlichen Lizenz und einem Download-Link für die Software, die als SD-Karten-Image für Raspberry Pi geliefert wird. Ihr Abonnement umfasst alle Software-Updates, die während der Laufzeit Ihres Abonnements veröffentlicht werden.

Sie können wählen, ob Sie die Softwarelizenz jährlich oder vierteljährlich bezahlen möchten.
Sparen Sie 10%, indem Sie die jährliche Zahlung wählen!

Quelle:

0 0 Stimmen
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
Der Nutzung, Verarbeitung und Speicherung meiner Daten stimme ich zu.
0 Comments
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen
Translate »
0
Ich hätte gerne Ihre Gedanken, bitte kommentieren Sie.x