Auf meiner täglichen Suche im Internet nach neuen und interessanten Entwicklungen oder Webseiten zu Themen rund um den Amateurfunk, bin ich auf Frank DL3DCW gestoßen. Wie ich das immer so mache, habe ich Frank angeschrieben, ob ich Bild und Text von seiner Webseite für einen Beitrag nutzen darf.
Sehr schnell habe ich eine positive Rückmeldung erhalten.
Also seid gespannt auf den nachfolgenden Beitrag Teil II, auch ein sehr interessantes Projekt zum Thema APRScube System.
Hallo Jörg,vielen Dank für Deine Anfrage.Die QO-100 Projekte sind hier beschrieben:Die Geräte bestehen größtenteils aus Fertigbaugruppen (ADALM Pluto, AMSAT-Platinen etc.) – ich selbst habe diese nur in das Gehäuse gepackt. Die Lochrasterplatinen sollen aber noch durch industriuell gefertigte Leiterkarten ersetzt werden so das man das Ganze einfacher nachbauen kann.Ausreichend Nachfrage vorausgesetzt könnte ich mir vorstellen vielleicht Teilbausätze (Platinen, Gehäuseteile etc.) anzubieten.Im Moment bin ich allerdings noch mit einem anderen Projekt beschäftigt; dafür habe ich aktuell Platinen/Bausätze/Firmware etc. vorbereitet:Gerne kannst Du die Texte/Bilder verwenden, bitte aber mit Quellenangabe und Link zum jeweiligen Forenthread. Denn alle aktuellen Infos zu den Projekten veröffentliche ich immer dort.Schönen GrußFrank, DL3DCW
Automatic Packet Reporting System
Quelle: Wikipedia
APRS ermöglicht die automatisierte Verbreitung von Daten (z. B. GPS-Position, Wetterdaten, kurze Textnachrichten) über beliebige Entfernungen im Packet-Radio-Netz. Diese Daten werden auf einheitlichen Simplex-Frequenzen im 2-Meter-Band bei einer Bitrate von 1200 bit/s und teilweise auch 70-Zentimeter-Band (dort auch mit einer Bitrate von 9600 bit/s) sowie im 11-Meter-Band (CB) übertragen.
Um das Packet-Radio-Netz möglichst wenig zu belasten, die Daten jedoch möglichst global verbreiten zu können, werden die einzelnen Datenpakete von den Packet Radio Digipeatern nur soweit per Funk geroutet, bis sie auf einen speziellen APRS-Digipeater (manchmal auch „IGATE“ – als Kurzform für „Internet Gateway“ – genannt) stoßen. Dabei handelt es sich um einen Packet Radio Digipeater, der an das Internet angeschlossen ist. Die ins Internet eingespeisten Daten können per Webbrowser, mit APRS-Software, die IGATE unterstützt oder wieder per Packet Radio abgerufen werden. Neben terrestrischen Digipeatern stehen auch Amateurfunksatelliten als APRS-Digipeater zur Verfügung.APRS ist unter Funkamateuren inzwischen sehr beliebt und etabliert sich auch immer mehr im 11-Meter-Band, um sich im Mobilbetrieb gegenseitig die eigene Position mitteilen zu können. Auch bei Autodiebstählen hat sich APRS als hilfreich erwiesen, da diese Systeme meist fest in die Fahrzeuge installiert sind. APRS-Wetterstationen sind z. B. bei Unwettern sehr hilfreich, um das Wetter via Packet Radio und Internet mitzuverfolgen.
Jedem Rufzeichen kann ein Symbol zugeordnet werden, zusätzlich gibt es die Möglichkeit einen kurzen Statustext mitzusenden. Das System unterstützt auch Kurznachrichten.
Notrufe können in Verbindung mit der aktuellen (GPS-)Position ausgesendet werden. Hierzu gibt es ein spezielles „Emergency“-Symbol und einen entsprechenden Statustext. Ein solches Paket löst an den empfangenden Stationen einen Alarm aus: Die APRS-fähigen Handfunkgeräte von Kenwood lösen einen akustischen Alarm aus und erwarten eine manuelle Bestätigung; Computer, die über eine Kartendarstellung verfügen, zoomen zusätzlich noch auf den Standort. Dadurch, dass die APRS-Pakete über Digipeater und durch das Internet weitergeleitet werden, kann ein einfacher Alarm bei tausenden Stationen rund um die Welt für Aufmerksamkeit sorgen.
Bei Notfunkübungen über Amateurfunksatelliten „Satellite Simulated Emergency Test – SSET“ wird u. a. APRS verwendet um E-Mails satellitengestützt zu versenden und den Empfang zu bestätigen.
APRS-Betrieb über AmateurfunksatellitenFür den APRS-Betrieb benötigt man (neben einer Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst):
- eine Datenquelle (meist ein GPS-Empfänger; z. B. serielle GPS-Maus)
- ein APRS-Modul
- einen Amateurfunk-Transceiver für das 2-Meter-Band oder Internet-Anschluss
- optional einen Amateurfunk-Transceiver und einen Terminal Node Controller (TNC) für den Zugang zu Packet Radio.
Für den CB-APRS-Betrieb benötigt man lediglich:
- eine Datenquelle (meist ein GPS-Empfänger; z. B. serielle GPS-Maus)
- ein APRS-Modul
- einen CB-Funk-Transceiver für das 11-Meter-Band oder Internet-Anschluss
- optional einen CB-Transceiver und einen TNC für den Zugang zu Packet Radio.
Des Weiteren gibt es auch APRS-Betrieb auf der Kurzwelle. Hier haben sich zwei Standards durchgesetzt: Zum einen 300 Baud AX.25 und zum anderen das proprietäre Robust Packet Radio (RPR).
Auch der APRS-Betrieb über Raumstationen und Amateurfunksatelliten mit Digipeatern wird durchgeführt. Momentan stehen dafür die Internationale Raumstation, der Amateurfunksatellit OSCAR 44 sowie jeweils zeitlich begrenzt diverse CubeSats mit Amateurfunknutzlast zu Verfügung.[1][2]
APRScube – Projekt von Frank DL3DCW
Hier mal mein eigenes kleines LoRa-APRS Projekt: Der „APRScube“. Er ist als Tracker sowie als Gateway einsetzbar.
Die Hardware basiert auf fertigen Modulen der „M5Stack“-Reihe und ist komplett modular aufgebaut. Es gibt eine Menge Zubehör.
Tischfuß mit Temperatur- und Feuchtesensor; externer Sensor zusätzlich mit Luftdruck. Übertragung per APRS-Telemetrie.
Hallo Frank
Wo kann ich die Platine für den 1 Watt Tracker beziehen
Grüsse 73 Joachim HB3YKJ
Ich würde Frank eine Mail schicken: mail@dl3dcw.de
Woh kann ich der LoRa cube tracker igate beziehen ???
Danke für die auskunft VY 73 Willy HB9SOA
Hallo Willy, schau mal hier https://www.ebay.de/str/ruhrtronik
73, Jörg DD8JM
Hallo Frank, dank deiner super Unterstützung läuft das System stabil.
Nun habe ich auch von Bürklin die Lieferzusage für die Buchse bekommen. Da diese Buchse 2polig ist, geheich davon aus, dass auch die Versorgungsspannung darüber geführt wird. (Bestelle ich separat im Shop)
Heute habe ich eine Mitteilung bekommen, : “widerholte Sendungseinstellung sollte verringert werden.” Dazu finde ich aber keinen Parameter.
Lt. Protokollwird jede Minute ein Datensatz gesendet.
Bisher habe ich 10mW eingestellt. Wenn die vorstehenden Punkte erledigt sind werde ich 1W einstellen und dann mal Testen, wie weit das reicht.
Vy73 de volkert dl6be
Hier ain Auszug:
Zeige:
50 Pakete gefunden. Durchschnittlich 63 Sekunden zwischen Paketen während 3093 Sekunden. Das Nachschlagen dauerte 0.007 Sekunden.
Rohe APRS-IS Pakete werden für 2 Tage gespeichert. Nicht unterstützte und nicht analysierbare Pakete sind rot markiert. Einige Formate werden momentan nicht unterstützt. AIS-Daten werden hier nicht angezeigt. Es ist möglich bei der Suche einen Platzhalter (*?) nach dem Präfix zu verwenden.
Ich möchte nur sagen, Top gemacht !
Hat sich echt gelohnt. Die Entstufe konnte ich selber nicht löten, aber im OV gab es einen netten OM der es für mich gemacht hat.
Mit einem Watt geht es locker 20-30 km , LoRa iGate ist in Ostfriesland recht gut ausgebaut.
73 de Uwe
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Anfragen. Aufgrund des großen Interesses gibt es inzwischen unter http://www.ruhrtronik.de einen Shop.
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Hallo Frank, danke für die Vorstellung dieses interessanten Projekt’s. Habe mir soeben das Movie von Manuel reingezogen. Wie ist der aktuelle Stand des Projekts ?
Würde mich auf eine Anwort freuen. Auch was ein „Steckdosen-Amateur“, für ein fertiges Produkt aufwenden müsste. mfg es vy 73 den Sven – HB9DXB
Was kostet ein Komplettset APRScube +GPS